- Alle (1842)
- Blog (76)
- Forumsbeiträge (35)
- Seiten (211)
- Produkte (1408)
- Coaching (4)
- Academy Events (77)
- Mitgliedschaften (31)
76 Ergebnisse gefunden für „“
- We wash you a Merry Christmas - Seifen - Bastelidee und Freebie für den Advent in der Grundschule
Gelassen durch den Advent - das ist das diesjährige Motto der edukichristmas Aktion. Leichter gesagt, als getan? Hier sind meine 3 Tipps für einen etwas entspannteren Advent als Lehrkraft: 1. Einfach mal etwas weg lassen Wenn du das kannst - wunderbar! Dann kannst du hier aufhören zu lesen und streichst einfach alles von deiner To Do Liste, was zu viel Zeit kostet oder Stress verursacht. Und ganz im Ernst - schätze dich glücklich, denn nicht viele können das 👍🏻🫶🏻. Eins ist klar: Natürlich MUSS das Klassenzimmer nicht dekoriert sein. Keiner ZWINGT dich, einen Adventskalender in der Schule anzubieten. Und eine PFLICHT, mit den Kindern Geschenke für die Eltern zu basteln, gibt es natürlich ebenso wenig. ABER... Schon während ich das schreibe, probt mein innerer Monk den Aufstand. "Ich WILL aber!", schreit er laut vernehmlich. Ja, für mich gehören diese Dinge in die Weihnachtszeit. Nicht, weil es die Eltern, Kollegen oder gar die Schulleitung von mir erwarten, sondern weil es mir und den Kindern Freude bereitet. Wenn es dir auch so geht und du einen gewissen Perfektionismus nicht abstellen kannst, sind eventuell Punkt 2 und 3 etwas für dich 😉. 2. Aufgaben abgeben Dieser Punkt ist leichter als man ihn sich vorstellt. Seit einigen Jahren übernehme die Klassen immer von der gleichen Kollegin. Beim ersten Mal fragten mich die Elternvertreterinnen, ob ich Wünsche für den diesjährigen Adventskalender hätte und wann sie kommen dürften, um den Klassenraum zu schmücken. Seit diesem Jahr habe ich beides nie wieder selber gemacht. Natürlich fragen die Elternvertreterinnen nicht immer von sich aus. Aber dann frage ich. Rechtzeitig. Meist schon im September/Oktober und noch nie haben sie es abgelehnt, diese Aufgaben zu übernehmen. Im Gegenteil! Sie tun es immer gern und mit mehr Zeitaufwand und Leidenschaft, als ich es gekonnt hätte. Fast immer gab es sogar noch einen eigenen Kalender für mich und die Fachlehrer der Klasse 🤩 3. Die Arbeit anderer nutzen Man muss das Rad nicht neu erfinden. Es gibt wunderbare, teilweise auch kostenlose, Materialien, Bastel- & Geschenkideen im #instalehrerzimmer und auf eduki. Ich nutze sie gern und erstelle nicht den 200. Adventskalender selbst. Meine winterliche Lerntheke zum Beispiel: sie besteht maximal zur Hälfte aus Aufgaben von mir und wird durch tolles Material von Kolleginnen und Kollegen ergänzt. Und weil ich den Kindern die Möglichkeit nicht nehmen möchte, ihren Eltern ein Geschenk überreichen zu können, habe ich auch da eine schnelle Möglichkeit parat. Diese tolle Bastelidee für Elterngeschenke, die schnell geht, wenig Geld/Material kostet und zudem noch gut ankommt, habe ich vor Jahren mal auf Pinterest entdeckt: Der Seifenschneemann Als kleines Weihnachtsgeschenk von mir bekommt ihr die Anleitung und einen praktischen Geschenkanhänger als #freebie. Ihr braucht: weiße Flüssigseife im Spender (1 pro Kind) Finger- oder Acrylfarbe (schwarz + orange) Pinsel Geschenkband ( und eventuell noch dünneres Band) mein Freebie (die Vorlage findest du weiter unten verlinkt) So einfach bastelst du den Seifenschneemann: "We WASH you a Merry Christmas" 1. Etikett entfernen Tipp: Bei manchen Flaschen geht das ganz einfach. Ansonsten helfen Ceranfeldschaber oder Nagellackentferner. 2. Schneemanngesicht malen Orangene Möhrennase + schwarze Augen und Mund aufmalen 3. Geschenkband + Anhänger Geschenkband unten herum binden, ggf. mit Klebeband fixieren und mein #freebie mit einem dünnen Band oben an der Seife befestigen. FERTIG! Sieht hübsch aus und verstaubt nicht ungenutzt im Regal ⛄ Jetzt Schneemann - Seife - Vorlage herunterladen. Viel Freude damit! Folge mir auch in meinem eduki Shop und lade dir gern meine kostenlosen Materialien für die Grundschule herunter. Eine wundervolle und hoffentlich entspannte Weihnachtszeit wünscht dir Johanna (Coolinschool._ 🐧) Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitragsseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Die Autorin Johanna, auch bekannt als coolinschool, teilt drei Tipps für einen entspannten Advent als Lehrkraft im Rahmen der edukichristmas Aktion: Etwas weglassen: Wenn möglich, sollte man Überflüssiges von der To-Do-Liste streichen. Johanna betont, dass die Dekoration des Klassenzimmers, ein Adventskalender in der Schule oder das Basteln von Geschenken nicht zwingend notwendig sind. Dennoch kann es Freude bereiten, und wenn es zum eigenen Wohlbefinden beiträgt, sind diese Aktivitäten durchaus empfehlenswert. Aufgaben abgeben: Johanna empfiehlt, Aufgaben an andere zu delegieren. Sie selbst lässt sich seit Jahren von den Elternvertreterinnen unterstützen, die gerne den Adventskalender gestalten und den Klassenraum schmücken. Diese Aufgabenübertragung entlastet und schafft Raum für andere wichtige Dinge. Die Arbeit anderer nutzen: Die Autorin plädiert dafür, vorhandene Ressourcen zu nutzen, anstatt alles selbst zu erstellen. Im #instalehrerzimmer und auf eduki gibt es zahlreiche kostenlose Materialien und Ideen, die den Lehreralltag erleichtern können. Johanna selbst kombiniert eigene Aufgaben mit Materialien von Kolleginnen und Kollegen, um effizienter zu arbeiten. Mein Tipp: Weitere inspirierende Beiträge für eine entspannte Vorweihnachtszeit sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe findest du auf der eduki Christmas Hauptseite und unter dem Hashtag #edukichristmas bei Instagram.
- Lesen mit Kindern in der Weihnachtszeit - Tipps und Tricks für Lesemuffel
Warum die Vorweihnachtszeit in der Grundschule genau richtig ist, alte und neue Geschichten zu entdecken! Die Zeit vor Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit, der Freude, der Gemütlichkeit und der Gemeinschaft. Um diese kostbaren Momente mit den Kindern besonders zu genießen, bietet sich das Lesen im Advent als eine wunderschöne Aktivität an. Das gemeinsame Lesen und Erzählen von Geschichten bietet jetzt eine entspannte Möglichkeit, dem verrückten Trubel zu entkommen! In diesem Blogartikel erfährst du, warum das Lesen mit Kindern in der Weihnachtszeit nicht nur entspannt, sondern auch förderlich für die kindliche Entwicklung ist. Warum ist das Lesen für Kinder so wichtig - nicht nur in der Weihnachtszeit? 1. Vorstellungskraft: Das Lesen ist ein Schlüssel zur Welt der Fantasie. Beim Lesen von Geschichten entstehen im Kopf viele Bilder und Szenen. Die eigene Kreativität kann entfaltet werden und die Kinder können in andere Welten abtauchen. 2. Sprachentwicklung: Durch das Lesen werden die Sprachkenntnisse der Kinder verbessert. Sie lernen neue Sätze und Wörter kennen, die ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern und den Wortschatz erweitern. 3. Konzentration: Beim Lesen müssen sich die Kinder auf den Text konzentrieren, um den Inhalt zu verstehen. Dies fördert die Konzentrationsfähigkeit und steigert die Aufmerksamkeitsspanne. 4. Soziale Kognition: Das Lesen von Geschichten ermöglicht es, sich in die Emotionen und Erfahrungen von Charakteren hineinzuversetzen. Dies unterstützt die Entwicklung von Empathie. 5. Analytisches Denken: Beim Lesen werden die Kinder dazu angeregt, über den Text nachzudenken, ihn zu analysieren und Schlüsse zu ziehen. Dies fördert das analytische Denkvermögen. 6. Gedächtnisbildung: Lesen erfordert die Aufnahme und Speicherung von Informationen. Dies trägt zur Entwicklung des Gedächtnisses bei, da die Kinder sich an Details, Handlungsstränge und Charaktere erinnern müssen. 7. Informationsverarbeitung: Lesen hilft dabei, Informationen aufzunehmen, zu organisieren und zu verarbeiten. Dies ist im Zeitalter der Informationsflut über die digitalen Medien eine entscheidende Fähigkeit. 8. Werte und Traditionen: Viele Weihnachtsgeschichten vermitteln Werte, wie Freundschaft, Großzügigkeit und Zusammenhalt. Zudem helfen sie dabei, Traditionen zu pflegen und das Verständnis für die Bedeutung der Feiertage zu vertiefen. Insgesamt trägt das Lesen von Weihnachtsgeschichten nicht nur zur Bildung bei, sondern schafft auch eine positive und besinnliche Atmosphäre, die die Weihnachtszeit für Kinder besonders einzigartig und bedeutsam macht. Lesemuffel? Nicht doch! So kannst du Kinder spielerisch zum Lesen ermutigen: Es gibt verschiedene kreative und spielerische Wege, Kinder in der Vorweihnachtszeit zum Lesen zu animieren. Hier sind einige Ideen: Adventskalender mit Büchern: Erstelle einen Adventskalender mit kleinen Büchern oder einzelnen Kapiteln einer Weihnachtsgeschichte. Jeden Tag darf das Kind ein neues Türchen öffnen und die Geschichte fortsetzen. Dies schafft eine tägliche Vorfreude auf das Lesen. Vorlesestunden mit Thema: Organisiere regelmäßige Vorlesestunden mit weihnachtlichem Thema. Du kannst dabei verschiedene Bücher auswählen, die die Kinder interessieren könnten. Lass die Kinder auch selbst aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen, um ihre Beteiligung zu fördern. Bastelprojekte zu Geschichten: Verbinde das Lesen mit kreativen Aktivitäten. Nachdem eine Geschichte gelesen wurde, können die Kinder dazu passende Bastelprojekte durchführen. Dies vertieft das Verständnis für die Geschichte und macht das Lesen erlebnisreicher. Weihnachtliche Lese-Challenges: Stelle eine Lese-Challenge für die Vorweihnachtszeit auf. Das Kind kann sich selbst oder gemeinsam mit anderen festlegen, wie viele Bücher es bis zum Heiligabend lesen möchte. Belohne das Kind am Ende der Challenge, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Weihnachtliche Leseecke: Gestalte eine gemütliche Leseecke mit weihnachtlicher Dekoration. Dies schafft eine besondere Atmosphäre und lädt die Kinder zum Lesen ein. Du kannst auch weihnachtliche Kissen und Decken hinzufügen, um den Komfort zu steigern. Adventsgeschichten-Rätsel: Erstelle Rätsel oder Quizfragen zu verschiedenen Adventsgeschichten. Die Kinder können die Antworten nur finden, indem sie die Geschichten lesen. Dies fördert nicht nur das Lesen, sondern auch das kritische Denken. Gemeinsames Backen und Lesen: Kombiniere das Lesen mit einer anderen beliebten Aktivität in der Vorweihnachtszeit – dem Backen. Lest gemeinsam Rezepte für Weihnachtsplätzchen oder Geschichten über traditionelle Weihnachtsessen. Weihnachtliche Buchtauschbörse: Organisiere eine Buchtauschbörse in der Schule oder unter Freunden. Jedes Kind bringt ein weihnachtliches Buch mit und kann es gegen ein anderes eintauschen. Dies ermöglicht es den Kindern, verschiedene Geschichten zu entdecken. Indem du das Lesen mit Spaß und kreativen Aktivitäten verknüpfst, kannst du die Begeisterung der Kinder für Bücher in der Vorweihnachtszeit steigern. So machen wir es uns in der Vorweihnachtszeit in der Grundschule gemütlich: Um das Lesevergnügen in der Weihnachtszeit voll auszukosten, habe ich hier ein paar Tipps für dich: Gestalte eine Leseecke mit kuscheligen Decken und weichen Kissen. Vielleicht kocht ihr sogar einen warmen Kakao. Eine Lichterkette schafft eine bezaubernde Atmosphäre. Lade die Kinder dazu ein, ihre Lieblingskuscheltiere mitzubringen, um die Lesestunde noch gemütlicher zu gestalten. Die Kinder können sich auch kleine Höhlen bauen, um ein ruhiges Umfeld zu schaffen. Fazit Mit weihnachtlichen Geschichten kommt ihr nicht nur gelassen durch den Dezember, sondern fördert gleichzeitig viele kognitive Fähigkeiten eurer Kids. Also schnappt euch ein Buch, schafft unvergessliche Erinnerungen und taucht ein in die Welt der zauberhaften Erzählungen. Passend zum Motto des #edukichristmas "Gelassen durch den Advent" habe ich für euch ein dreifach differenziertes Leseheft für die Grundschule erstellt. "Eine Familie zu Weihnachten" handelt von einem ausgesetzten Welpen, der seine eigene Familie sucht. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr bei eduki oder Instagram mal auf meiner Seite vom Lernpfotenclub vorbeischaut. Da ich mit meiner zertifizierten Schulhündin Peppa arbeite, kommen in meinen Materialien eigentlich immer Hunde vor. Vielleicht hast du auch schon die weihnachtlichen Hunde-Leseschlösser oder die weihnachtlichen Hunde-Leserätsel entdeckt? Habt eine wundervolle, entspannte, besinnliche Weihnachtszeit! eure Sina vom Lernpfotenclub bei eduki Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitragsseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des Lesens für Kinder in der Weihnachtszeit hervor und zeigt auf, wie diese Aktivität verschiedene Entwicklungsbereiche fördert. Es werden Gründe wie die Steigerung der Vorstellungskraft, Sprachentwicklung, Konzentration, soziale Kognition und analytisches Denken genannt, wobei Weihnachtsgeschichten auch Werte und Traditionen vermitteln können. Es werden spielerische Wege präsentiert, um Kinder in der Vorweihnachtszeit zum Lesen zu animieren. Der Beitrag schließt mit Tipps für eine gemütliche Vorweihnachtszeit in der Grundschule und betont die positive Wirkung des Lesens von Weihnachtsgeschichten.
- Weihnachtsgedichte im Deutschunterricht der Grundschule - meine Methode für leichteres Lernen
Gedichte in der Weihnachtszeit auswendig lernen und vortragen - meine Tipps für mehr Freude und Lernerfolg im Deutschunterricht und zuhause Der Wert von Gedichten - nicht nur in der Weihnachtszeit Gedichte sind wertvoll für unseren Deutschunterricht, aber auch im sonstigen Grundschulalltag und im Leben der Kinder, denn sie bieten so viel: Sie zeigen Kindern, was man mit Sprache alles machen kann, und lassen sie die „Musik“ unserer Sprache wahrnehmen und genießen. Handlungen werden hier mal ganz anders dargestellt und es wird deutlich, wie wichtig Geschwindigkeit und Betonung beim Vorlesen und Vortragen sein können. Die Kinder können Reimwörter kennenlernen, erkennen und selbst eigene Reimversuche starten. Und schließlich lädt Lyrik immer auch zum Nachdenken ein und bietet Möglichkeiten ins Gespräch zu kommen. Doch trotz all dieser Vorteile, erwische zumindest ich mich dabei, wie ich die Gedichte im Schulalltag immer wieder hinten runter fallen lasse, weil so viel anderes ansteht und man „bewertbare“ Ergebnisse braucht und auf Arbeiten zusteuert. Die Weihnachtszeit ist für mich da eine Zeit in der man sich endlich mal bewusst für „anderes“ Zeit nimmt; in der man in Kauf nimmt, nicht jeden Tag eine Seite im Deutschbuch geschafft zu haben, aber dafür viele andere wertvolle Dinge tut, unter anderem einfach mal zusammen ein Gedicht lernt. Über die Auswahl eines passenden Weihnachtsgedichts: Gerade für die Weihnachtszeit gibt es unzählige wunderschöne Gedichte . Die Auswahl ist riesig und man könnte jedem Kind ein anderes Gedicht in die Hand drücken. Doch gerade in einer Klasse wie meiner (mit einem sehr hohen Migrationsanteil und vielen sehr leistungsschwachen Kindern), ist es mir wichtig, die Kinder mit den Gedichten nicht frustriert alleine zu lassen, sondern sie an die Hand zu nehmen und Wege aufzuzeigen, wie man das Gedicht kennenlernen und auch auswendig lernen kann. Daher wähle ich Gedichte, die kurz und machbar sind. Lieber schaffen es alle ein kleines Gedicht zu lernen und vorzutragen, als dass ich die Hälfte der Mannschaft auf halber Strecke verliere. Die fitten Kinder unterschieden sich dennoch, nämlich an der Qualität des Vortrags. Sie gehen in die Tiefe und üben die Geschwindigkeit, Lautstärke und Betonung innerhalb ihres Gedichtvortrags. Außerdem lege ich Wert darauf, dass das Gedicht konkrete Handlungen oder Dinge beschreibt, die man sich vorstellen (oder sogar malen) kann. Denn wenn die Kinder konkrete Bilder im Kopf haben, fällt das Lernen wesentlich leichter. Im Folgenden habe ich euch einfach mal ein kleines Beispiel mitgebracht. Ich möchte euch erklären, warum sich dieses Gedicht meiner Meinung nach eignet und wie meine Herangehensweise ist, mit der nach einer Schulstunde der Großteil meiner Klasse das Gedicht auswendig oder zumindest teilweise auswendig vortragen kann. Ein Gedicht gemeinsam lernen - meine Methode für mehr Freude und Lernerfolg Nehmen wir einmal dieses süße Wintergedicht als Grundlage: Spaß im Schnee Tausend kleine Flocken tanzen durch die Nacht. Am nächsten Morgen liegt der Schnee in voller Pracht. Kinder stürm´n nach draußen und freu´n sich ganz laut, Die Schneemännerfamilie wird gleich im Hof gebaut. Mittags starten alle dann eine Schneeballschlacht, bis man mit süßen Plätzchen mal eine Pause macht. Schritt 1 - Gedichtvortrag durch die Lehrkraft Zunächst wird das Gedicht von der Lehrkraft (möglichst auswendig) vorgetragen. Die Kinder hören zu. Hier warte ich mit dem Vortragen auch tatsächlich, bis auch das letzte Kind den Stift aus der Hand gelegt hat und nicht ablenkt ist, denn der erste Eindruck ist ganz entscheidend. Schritt 2 - Lesen und kreatives Gestalten Nach dem Vortrag bekommen die Kinder das Gedicht ausgehändigt. Obwohl es sehr kurz ist, nimmt es eine ganze DINA4-Seite ein. Dabei achte ich darauf, dass nur der Text auf dem Arbeitsblatt erscheint. Statt Cliparts und Dekoration vorzugeben, lasse ich meine Schülerinnen und Schüler selbst ein Schmuckblatt daraus gestalten, indem sie neben jeden Vers ein passendes Bildchen malen. Auf diese Weise muss das Gedicht noch einmal aufmerksam gelesen werden. Sie müssen sich mit dem Inhalt beschäftigen und sich auf eine kreative Art und Weise damit auseinandersetzten. Das Gedicht "Spaß im Schnee" eignet sich dafür besonders, denn in jedem Vers passier etwas anderes und kann entsprechend auch bildlich umgesetzt werden. Schritt 3 - betontes Lesen des Weihnachtsgedichts mit dem Partner Nach einigen Minuten lenkt die Lehrkraft die Aufmerksamkeit wieder nach vorne und gibt die nächste Aufgabe bekannt. Die Schüler sollen sich paarweise zusammenfinden und sich das Gedicht stimmungsvoll vorlesen. Am besten gibt die Lehrkraft vor dieser Partnerarbeit noch einmal ein Beispiel, indem sie das Gedicht erneut selbst vorträgt. An dieser Stelle kann ein besonderer Fokus auf die Lesegeschwindigkeit, die Stimmführung und den Rhythmus gelegt werden. Abwechselnd üben nun die Schüler das Lesen der Verse und achten dabei auf die Betonung. Schritt 4 - gemeinsames Lesen und Ergänzen des Gedichtes Wenn die Kinder das Gefühl haben, den Text bereits sicher vorlesen zu können, wird das Vorlesen etwas modifiziert: der vorlesende Schüler liest einen Vers, lässt aber das letzte Wort weg. Dieses wird vom Partner ergänzt. Dann werden die Rollen getauscht. In der nächsten Runde werden die letzten beiden Wörter weggelassen und durch den Partner ergänzt. Und so weiter. Nach einigen Runden können viele Kinder meiner Erfahrung nach das Gedicht schon komplett oder nahezu auswendig. Schritt 5 - So lernen Kinder Gedichte optimal zuhause: Für alle Kinder ist das auswendig lernen (oder das gute Vortragen üben) an diesem Tag Hausaufgabe. Klar, für die Ungeübten ist das immer noch eine große Herausforderung. Aber – und das ist entscheidend - sie haben nun eine Methode kennengelernt, wie sie das Gedicht Stückchen für Stückchen lernen können. In den letzten Minuten der Unterrichtsstunde besprechen wir auch genau das noch mal gemeinsam: Wie kann ich zu Hause weiterlernen? wiederholtes lautes Lesen ältere Geschwister oder Eltern lesen vor und die (Reim-) Wörter werden ergänzt mit einem Stück Papier können die letzten Wörter der Verse abgedeckt werden, sodass man sich selbst abfragen kann Vortragen dürfen an den nächsten Tagen dann immer erst mal Freiwillige. So bekommen die noch unsicheren Kinder das Gedicht noch einige Male zu hören, bevor sie selbst dran sind. Meine Methode zur Gedichteinführung noch einmal im Überblick - so kannst du vorgehen, um Kindern das Lernen von Gedichten zu erleichtern: Gedichtvortrag durch dich als Lehrkraft: Lies das Gedicht vor. Der erste positive Eindruck ist entscheidend - je besser du vorträgst, desto mehr Lust bekommen die Kinder potenziell, sich mit dem Gedicht zu beschäftigen. Lesen und kreatives Gestalten: Lass die Schüler ein Schmuckblatt gestalten, indem sie zu jedem Vers passende Bilder malen. Das fördert das aufmerksame Lesen und die Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Betontes Lesen mit dem Partner: Die Schüler lesen das Gedicht mit einem Partner stimmungsvoll vor. Achtet dabei auf Betonung und Rhythmus. Gemeinsames Lesen und Ergänzen: Die Schüler lesen abwechselnd mit ihrem Partner und ergänzen die letzten Wörter. Steigert die Schwierigkeit, indem sie nach und nach mehr Wörter weglassen. Alleine zu Hause üben: Die Schüler wiederholen das Gedicht zu Hause. Nutze Methoden wie wiederholtes lautes Lesen, das Vorlesen durch Eltern oder Geschwister oder das Abdecken von Wörtern, um sich selbst abzufragen. Mit dieser Methode können auch weniger geübte Schüler das Gedicht Schritt für Schritt lernen und dabei Freude am Prozess haben. Ich habe diese Methode auch schon mal leicht abgewandelt durchgeführt: Ich hatte dazu zwei verschiedene, aber ähnlich lange Gedichte ausgesucht. Diese habe ich anfangs beide vorgetragen. Die Kinder durften sich dann für ein Gedicht entscheiden und mussten in der Partnerarbeit jemanden finden, der das gleiche Gedicht ausgewählt hat. So hat man ein bisschen mehr Abwechslung - bei der Erarbeitung des Gedichts im Unterricht, aber auch beim Vortragen vor der Klasse. Gedichte lernen leicht gemacht - meine Tipps für daheim: Tipps für Lehrkräfte, um Kinder beim Lernen von Gedichten zu unterstützen: Wiederholtes lautes Lesen: Ermutige die Kinder, das Gedicht mehrmals laut zu lesen. Das fördert nicht nur die Lesefertigkeiten, sondern auch das Verständnis für Rhythmus und Betonung. Vorlesen durch Eltern oder Geschwister: Kinder können ihre Eltern oder Geschwister bitten, ihnen beim Lesen des Gedichts zu helfen. Das stärkt nicht nur die Familienbindung, sondern zeigt auch: Fehler machen ist okay! Auch die Erwachsenen können nicht sofort alles perfekt! Abdecken und selbst abfragen: Kinder können sich selbst abfragen, indem sie bestimmte Wörter oder Passagen im Gedicht abdecken und versuchen, sie aus dem Gedächtnis zu wiederholen. Das fördert das Gedächtnis und die Konzentration. Kreative Visualisierung: Kinder können sich kleine Zeichnungen oder Symbole zu einzelnen Abschnitten des Gedichts ausdenken. Das hilft, konkrete Bilder im Kopf zu haben und das Verständnis zu vertiefen. Lerngruppen: Ermutige die Bildung von kleinen Lerngruppen, in denen sich die Kinder gegenseitig das Gedicht vorlesen und beim Memorieren unterstützen können. Das fördert Teamarbeit und soziale Interaktion. Und es macht einfach mehr Freude, als sich alleine damit zu beschäftigen. Vortragen vor der Familie: Kinder könnten das gelernte Gedicht stolz vor der Familie oder Freunden vortragen. Das schafft Selbstvertrauen und sorgt bestimmt für ein Lob. Körperliche Erfahrungen nutzen: Viele Gedichte kann man auch körperlich erfahrbar machen. Bewegungen, kleine Tänze oder eine besondere Mimik und Gestik unterstützen das Memorieren des Textes. Ermutige die Kinder dazu, ihren ganzen Körper einzusetzen, während sie sich mit dem Gedicht inhaltlich befassen. Das sanfte Rieseln des Schnees kann beispielsweise durch zarte Fingerstriche von oben nach unten dargestellt werden. Gedichte werden durch die Verbindung von Text und Körper sozusagen "greifbarer" gemacht. Digitale Ressourcen nutzen: Zu vielen Gedichten findet man hübsche YouTube Videos oder ergänzende Unterrichtsmaterialien wie Suchsel oder Wortspiele. Dabei ist es erstmal nicht wichtig, dass genau dieses Gedicht gehört oder gesehen wird - selbst das Anschauen anderer Gedichte zur selben Thematik kann inspirierend wirken. Besonders, wenn die Beschäftigung mit Poesie nicht als "Hausaufgabe" oder noch schlimmer als Nachsitzen empfunden wird, sondern die Kinder unbefangen und mit Freude an Gedichte herangeführt werden. Linktipp: Ein sehr gelungenes Beispiel für das Vortragen eines Weihnachtsgedichtes findet man auf der Seite des WDR aus der "Sendung mit der Maus" . Das MädchenEmma trägt hier mit besonderer Betonung und einer guten Aussprache ein weihnachtliches Gedicht vor. Sie spricht angenehm langsam und lächelt dabei freundlich in die Kamera. Solche positiven Beispiele von Kindern aus der eigenen Altersklasse können deine Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, es selbst einmal zu probieren . Gib diese Tipps den Kindern mit auf den Weg und ermögliche es damit auch den Eltern, aktiv an der Leseförderung ihrer Kinder teilzunehmen. Ich hoffe, ihr seid nun auch motiviert eine keine Gedichtstunde in euren (weihnachtlichen) Unterricht einzubauen. Ich wünsche euch viel Freude mit diesem oder anderen Winter- und Weihnachtsgedichten und vielleicht sogar beim Umsetzten meiner Methode. Über einen Besuch in meinem Blattwerk Edukishop würde ich mich sehr freuen! Liebe Grüße, deine Jessica Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitragsseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag "Gedichte in der Weihnachtszeit - meine Tipps für den Deutschunterricht" betont die Wertigkeit von Gedichten im Schulalltag und insbesondere während der Weihnachtszeit. Gedichte fördern die Sprachfähigkeiten der Kinder und ihre Kreativität und schulen die Betonung und Geschwindigkeit beim Vorlesen. In der hektischen Schulroutine geraten Gedichte oft in den Hintergrund, aber die Weihnachtszeit bietet eine Gelegenheit, bewusst Zeit für solche Aktivitäten zu schaffen. Mit dieser Methode wird das Auswendiglernen von Gedichten erleichtert. Sie umfasst Schritte wie den Vortrag durch die Lehrkraft, das kreative Gestalten durch die Schüler, betontes Lesen mit einem Partner und schließlich das gemeinsame Lesen und Ergänzen des Gedichts. Die Kinder lernen so schrittweise, das Gedicht auswendig zu rezitieren. Diese Methode ermöglicht es auch leistungsschwächeren Schülern, das Gedicht erfolgreich zu lernen. Mein Tipp: Weitere inspirierende Beiträge für eine entspannte Vorweihnachtszeit sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe findest du auf der eduki Christmas Hauptseite und unter dem Hashtag #edukichristmas bei Instagram.
- To Do - Liste für mehr Entspannung und Gelassenheit in der Adventszeit
Tipps und kostenlose Vorlage für eine eigene Wohlfühl-To-Do-Liste in Vorweihnachtszeit - nach dem Motto: Gelassen durch den Advent! #edukichristmas eine Aktion der #edukibuddies - ein Gastbeitrag von Sarah alias Grundschule mit Herz Weihnachten: eigentlich das Fest der Besinnlichkeit und für viele Menschen die Zeit im Jahr, die man sich so lange herbeigesehnt hat. Doch oftmals sind schon die Vorbereitungen und die gesamte Adventszeit die regelrechte Definition von purem Stress und nervenaufreibender Hektik . Vorfreude kann dann blitzschnell in Unmut und innere Angespanntheit umschlagen. Die eigene Ausgeglichenheit gerät ins Wanken . Erhoffte Vorfreude auf die Festtage und die besinnliche Zeit im Kreise seiner Liebsten drohen geradezu, ruiniert zu werden! Um das auf jeden Fall zu verhindern, ist es wichtig, rechtzeitig mit den Planungen zu beginnen, um Stress zu vermeiden und Platz für bewusste Entspannungsphasen zu schaffen. Doch, wie die eigene Erfahrung leider oftmals gezeigt hat, ist das häufig leichter gesagt als getan . Überall herrscht hektisches Treiben. Jeder scheint damit beschäftigt zu sein, Geschenke zu besorgen und zu verpacken, Plätzchen zu backen, zu dekorieren, das Weihnachtsessen mit der ganzen Familie zu organisieren oder zahlreiche Weihnachtsfeiern und Termine zu managen. Und das alles in kürzester Zeit und ohne mit der Wimper zu zucken. Um dem ganzen Chaos noch die Krone aufzusetzen, kommen, neben den Erwartungen der anderen und dem eigenen Vorbereitungsstress , für uns Lehrkräfte auch die umfassende Planung von vorweihnachtlichen Schulaktivitäten und das möglichst optimale Management des Unterrichts hinzu. Man verlangt von uns geradezu, dauerhaft und ohne Ausnahme besten Unterricht lehrbuchmäßig durchzuführen und Unterrichteinheiten umzusetzen, die als verlagsfertige Sternstunden glänzen könnten, um das ganze Dezember - Chaos abzurunden! Um all dem Stress zu entkommen, gibt es aber leider keine feste Handlungsanweisung, wie ich für mich selbst feststellen musste. Gerade deswegen muss jeder für sich selbst individuell herausfinden, wie der gesamte Planungs- und Organisationsdruck auf ein Minimum reduziert werden kann. Wir Lehrkräfte sollten uns gegenseitig bestmöglich unterstützen. Dafür sind wir #edukibuddies da! Also schau dir auch unbedingt unsere weiteren Blogbeiträge und Unterrichtsmaterialen zum Thema #edukichristmas an. 😊 Offene Kommunikation im Kollegium, gegenseitige Unterstützung im Team und Tipps für eine gelungene Unterrichtsplanung sind eine gute Basis, um Stress im Schulalltag zu vermeiden. Außerdem gilt wie immer: Du musst nicht das Rad neu erfinden , um guten Unterricht zu machen! Greife, gerade wenn die Zeit für ausgeklügelte neue Konzepte und Methoden knapp wird, auf Bewährtes und Zertifiziertes zurück, um sowohl dir als auch deinen Kindern in der Schule gerecht zu werden. Eine persönliche Entspannungs-To-Do-Liste für die Adventszeit Ich habe für mich persönlich herausgefunden, dass es mir hilft, eine persönliche To-Do-Liste zu schreiben, um mit dem Stress in der Vorweihnachtszeit umzugehen. Damit meine ich allerdings keine ellenlange Zusammenstellung dessen, was es alles Dringendes zu erledigen gibt. Natürlich sind gewisse Aufgaben und Dringlichkeiten zu erfüllen, bestenfalls rechtzeitig und mit genügend Puffer, um noch mehr Hektik zu vermeiden - aber auch das muss nicht alles an einem Tag geschehen. Step by step können auch diese Angelegenheiten abgearbeitet werden, wobei immer darauf zu achten ist, sich bewussten Freiraum und Entspannungszeit einzuräumen! Und damit komme ich zurück zu meiner Wohlfühl-Do-Do-Liste . Es handelt sich dabei um eine individuelle Auflistung meinerseits, die wohltuende Aktivitäten umfasst, die mich entspannen, mich auf Weihnachten einstimmen oder mich einfach nur glücklich machen. Mit Hektik und Stress geht man am schließlich besten um, indem man sich bewusst auch mal Pausen gönnt, auf sich selbst achtet und sich Raum für Ruhe schafft. Wir sind alle keine Maschinen und haben es verdient, das Leben in vollen Zügen zu genießen! Ein Patentrezept kann ich natürlich nicht aufstellen. Jeder von uns muss selbst für sich herausfinden, was ihn glücklich macht oder besonders zur inneren Balance führt. Dennoch habe ich dir eine Reihe an Möglichkeiten zusammengestellt, um Inspirationen zu schaffen, um den Advent und die Feiertage möglichst besinnlich und erholsam zu gestalten. Ein paar Inspirationen für eine erholsame Vorweihnachtszeit: einen nostalgischen Weihnachtsfilm/Serie schauen Lieblingsplätzchen naschen Plätzchen backen Lebkuchenhäuser verzieren Lieblings-Heißgetränk schlürfen Weihnachtsdeko shoppen/basteln und alles heimelig schmücken ein gutes Buch lesen Füße hochlegen und die Ruhe bei Kerzenschein und Lichterketten genießen Fotoalben durchstöbern und in Erinnerungen schwelgen Weihnachtsplaylist erstellen mit Freunden oder Familie telefonieren/zoomen, die weiter entfernt sind Weihnachtslieder singen/spielen und musizieren gemütliches, zwangloses Essen bei Kerzenschein mit seinen Liebsten winterliche Rezepte ausprobieren Essen bestellen oder essen gehen (um Zeit fürs Kochen/Abwaschen zu sparen) ein Zwangloser Café-Besuch sich warm einpacken und draußen Wintergrillen Marshmallows und Stockbrot am Lagerfeuer genießen Spa-at-home (Gesichtsmasken, Körperpeeling, Entspannungsbad, Duftöle, …) Wellness fernab von zuhause (Massage, Therme, Salzgrotte, …) eine Wunschliste schreiben eine Dankbarkeitsliste schreiben Erinnerungs-Glas mit Zettelchen füllen, auf denen du schöne Momente des vergangenen Jahres notierst einen heimeligen Christkindlesmarkt besuchen einen (wohltätigen) Weihnachtsbasar besuchen eine Runde Yoga oder Pilates (gerne auch kreativ mit weihnachtlichen Übungen) Wohlfühlklamotten anziehen (Kuschelsocken, Weihnachtspulli, …) eine Runde spazieren gehen (Winterspaziergang im Schnee, Dekoration und Lichterketten der Nachbarn bewundern, …) Wintersport ausüben (Schlittenfahren, Rodeln, Eislaufen, …) Gemütlicher Spieleabend mit seinen Liebsten kreativ sein (Grußkarten basteln, Seifen herstellen, Adventskränze binden, malen, zeichnen, modellieren, …) Atemübungen oder Fantasiereise bei Entspannungsmusik Handy weglegen und einfach mal nicht erreichbar sein einfach mal NEIN SAGEN (Du musst es nicht jedem recht machen und noch 100 Aufgaben zusätzlich übernehmen! Denk auch mal an dich!) Wohlfühl-To-Do-Listen - auch in der Schule ein wertvolles Instrument für mehr Ruhe und Achtsamkeit Noch ein kleiner Tipp für alle Lehrkräfte: das Anfertigen von Wohlfühl-To-Do-Listen ist auch super für den Unterricht im Advent geeignet. Es regt nicht nur das kreative Schreiben an, sondern kann auch dazu führen, dass man selbst durch die Kinder inspiriert wird. 😊 Diese folgende Vorlage für die Erstellung einer eigenen To - Do - Liste in der Vorweihnachtszeit kannst du dir gern kostenlos herunterladen. Sie eignet sich sowohl für den Eigengebrauch als auch als Schreibanlass in der Schule. Viel Freude damit! Wenn dir mein Material gefällt, dann hinterlasse mir gern einen netten Kommentar unter diesem Beitrag. Dankeschön! ... apropos POESIE… die Weihnachtszeit ist eine wunderschöne Gelegenheit für Gedichte! Im schulischen Kontext werden Gedichte, je nach Jahrgangsstufe und Intention, oft eingesetzt, um die Merkfähigkeit zu schulen, Epochenmerkmale zu thematisieren, Dichter kennenzulernen, Motive zu analysieren, Sprache zu rhythmisieren, das Präsentieren und Sprechen vor Gruppen zu üben, und und und... Doch leider verbinden wir „Gedichte“ im Unterricht mit stumpfem Auswendiglernen und erzwungenem Vortragen vor der Klasse. Das ist natürlich nicht Sinn und Zweck von Poesie! Gedichte haben einen gewaltigen Mehrwert: Gedichte sind eine wahre Bereicherung (nicht nur für den Unterricht)! Sie dienen nicht nur dazu, Sprache, Kultur oder Traditionen kennenzulernen. Gedichte erreichen, dass Emotionen ausgelöst werden, die eigene Seele berührt wird und Erinnerungen wieder präsent werden. Besonders in Zeiten, in denen wir uns Besinnlichkeit, Entspannung und Friedlichkeit herbeisehnen, doch die Welt geradezu in Hektik, Stress und Rastlosigkeit zu versinken droht, können Gedichte wahrhaftige Wunder bewirken. Sie sind also gerade im Advent eine perfekte Ergänzung für die eigene Wohlfühl-To-Do-Liste 😊. Die Kraft von Gedichten: Nimmt man sich bewusst für die einzelnen Verse und Strophen Zeit, können sie uns innehalten lassen und die Ruhe bringen, die wir uns gewünscht haben. Gedichte sind dann wie kleine Geschenke und Balsam für die Seele . Gedichte in der Schule: Hat man den Wert von Lyrik erkannt, liegen die Gründe nahe, wieso bereits die Kleinsten von ihr profitieren können. Und damit meine ich nicht nur, sich mit bestehenden Gedichten auseinanderzusetzen. Kinder sollen selbst dichterisch aktiv werden dürfen! Wie wäre es mit einem Rondell, einem Haiku oder einem Elfchen? Hier besteht die Chance, nicht nur kreativ zu schreiben, sondern in einem gemeinsamen Rahmen, die eigene Kreativität zu entfalten und in sich selbst hineinzuhören. In den Kindern schlummert oftmals ungeahntes Potential und Ideenreichtum! Poesie in der Weihnachtszeit: Für viele Menschen sind Gedichte gerade im Advent und an Weihnachten nicht wegzudenken. Aber nicht nur aus traditionellen Gründen haben Gedichte in der besinnlichen Zeit. Weihnachten: das Fest der Liebe, des Zusammenkommens und des Friedens . Mit dieser Jahreszeit sind so starke Emotionen und persönliche Erinnerungen verbunden, die sich bestens dafür eignen, um in eigene Dichtungen eingebettet oder mit der Sinnlichkeit ausdrucksstarker Gedichte vereint zu werden. Sprache und das Teilen gemeinsamer Erfahrungen, egal auf welcher Ebene, schaffen Zufriedenheit und tragen dazu bei, Herzen zu erwärmen und einander näherzukommen. Genau das also, was viele Menschen mit Weihnachten verbinden und sich innig wünschen! Und zum Schluss - Ein weiteres Freebie meinerseits: Im Rahmen von #edukichristmas habe auch ich meiner Kreativität freien Lauf gelassen und ein paar Zeilen geschrieben. Ich stelle es dir (und natürlich den Kids in der Schule 😊) gerne kostenlos zur Verfügung. Also nichts wie los! Verbinde doch deine individuelle To-Do-Liste mit dichterischen Kreationen! Viel Spaß damit und eine erholsame, poetisch anregende Vorweihnachtszeit! Wenn dir mein Material gefällt, dann hinterlasse mir gern einen netten Kommentar unter diesem Beitrag und folge mir auf meinen Social Media Profilen. Liebe Grüße, deine Sarah Mein Tipp: Weitere inspirierende Beiträge für eine entspannte Vorweihnachtszeit sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe findest du auf der eduki Christmas Hauptseite und unter dem Hashtag #edukichristmas bei Instagram. Über die Autorin: Sarah ist Grundschullehrerin und Förderlehrkraft in Bayern und bietet ihre Materialien für Deutsch, Mathematik, den Sachunterricht und andere Fächer auch bei eduki an. Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitraggseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag gibt Tipps und Inspirationen für die Erstellung einer persönlichen Wohlfühl-To-Do-Liste, besonders in der stressigen Vorweihnachtszeit. Die Autorin betont, dass die Planung und Organisation dieser Zeit oft zu Hektik führen kann, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, insbesondere für Lehrkräfte. Kommunikation, Materialaustausch und bewährte Unterrichtsplanungstipps können helfen, Stress zu vermeiden. Die Autorin teilt ihre persönliche Entspannungs-To-Do-Liste und erklärt, dass es wichtig ist, auch als Lehrkraft bewusste Pausen einzulegen und Raum für Ruhe zu schaffen. Sie ermutigt dazu, eine individuelle Liste von Dingen oder Situationen zu erstellen, die Entspannung, Vorfreude auf Weihnachten und Ruhe herbeiführen. Es gibt jedoch kein Patentrezept, und jeder muss für sich herausfinden, was zur inneren Balance beiträgt. Der Blogbeitrag schließt mit einer Liste von Tipps für eine erholsame Weihnachtszeit, darunter das Schauen nostalgischer Weihnachtsfilme, Naschen von Lieblingsplätzchen, Dekorieren von Lebkuchenhäusern und weitere Ideen. Die Autorin ermutigt auch Lehrkräfte, Wohlfühl-To-Do-Listen in ihren Unterricht einzubeziehen, und bietet kostenlose Vorlagen auf ihrer Eduki-Seite an.
- Gelassen unterrichten im Advent - Tipps für eine entspannte Vorweihnachtszeit in der Schule
7 Tipps für entspanntes Unterrichten in der Weihnachtszeit #edukichristmas eine Aktion der #edukibuddies - ein Gastbeitrag von Elisa alias Lernwerkstatt Wir leben in einer Welt, in der wir ständig miteinander konkurrieren, möglichst alles perfekt machen und keine Schwäche zeigen wollen. Oft hetzen wir von einem Event zum nächsten und schaffen es kaum, im Hier und Jetzt zu verbleiben. Durch die ständige Verfügbarkeit im Beruflichen und Privaten sind unsere Gedanken stets mit etwas beschäftigt. Wie oft sitzen wir abends da und haben noch nicht alle To-dos abgehakt, obwohl wir den ganzen Tag beschäftigt waren. Advent in einer Welt der Hektik und Konkurrenz - auch im Lehrerzimmer Die Advents- und Weihnachtszeit sollte eigentlich eine Zeit der Besinnung und Ruhe sein. Doch wenn es im normalen Alltag schon oft viel zu stressig ist, empfinden wir die Weihnachtszeit meist als noch viel voller. Geschenke müssen gekauft, Plätzchen gebacken und das Weihnachtsfest geplant werden. Ein selbst gebastelter Adventskalender mit täglichen Aktionen steht natürlich auch ganz oben auf der Prioritätenliste. Bis zum letzten Arbeitstag hetzen wir von einem Termin zum nächsten, um dann am Heiligabend völlig erschöpft im Schein des Kerzenlichts die Geschenke auszupacken. Die Vorweihnachtszeit in der Schule Auch im Schulkontext ist die Adventszeit jedes Jahr wieder eine Herausforderung. Wir wollen den Kindern den Zauber von Weihnachten nicht vorenthalten, haben jedoch den straffen Lehrplan im Nacken sitzen. Dazu kommen Weihnachtsfeiern und Bastelnachmittage, Elterngespräche und Adventsausflüge. Nebenbei planen wir noch den Unterricht, wobei die Stunden natürlich nicht weniger spektakulär als sonst ablaufen sollen. Entspannt durch die Vorweihnachtszeit: Meine Tipps für Lehrkräfte Die Vorweihnachtszeit kann für Lehrkräfte eine besonders herausfordernde Phase sein. Zwischen dem regulären Unterricht, den Vorbereitungen für Weihnachtsfeiern und dem Bewältigen des Alltagstrubels bleibt oft wenig Raum für Entspannung. Doch es ist wichtig, sich selbst in dieser stressigen Zeit nicht zu vergessen und bewusst Momente der Ruhe zu schaffen. Hier sind einige Tipps, wie Lehrkräfte die Arbeit in der Vorweihnachtszeit erleichtern können: 1. Prioritäten setzen: Überlege, welche Aufgaben wirklich vor Weihnachten erledigt werden müssen und welche auch später erledigt werden können. Setze klare Prioritäten, um den Arbeitsaufwand zu reduzieren. 2. Gemeinschaftsaktionen planen: Nutze die Kraft der Gemeinschaft, indem du Aktivitäten in der Klasse organisierst, die sowohl festlich als auch lehrreich sind. Gemeinsames Basteln, Singen oder das Erstellen von Weihnachtskarten können den Teamgeist stärken. Aber nur, wenn die Vorbereitung dafür nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt als du leisten kannst und magst. 3. Ressourcen schonen, Zeit und Nerven sparen: Besonders für die Weihnachtszeit findest du in einschlägigen Lehrerblogs oder bei eduki tausende wunderschöne Materialien für die Weihnachtszeit. Es ist keine Schande, nicht jedes einzelne Arbeitsblatt oder Spiel selbst zu gestalten. So sehr es auch Freude macht, Materialien für den Unterricht selbst zu erstellen - Zeit ist auch ein wichtiges Gut! Linktipp: Tools für die Erstellung von Unterrichtsmaterialien 4. Entspannungsübungen einplanen: Baue kurze Pausen mit Entspannungsübungen in den Stundenplan ein. Atemübungen, kurze Meditationen oder ruhige Lesepausen können nicht nur den Schülern, sondern auch dir als Lehrkraft guttun. Materialtipp: Meine Autoren - Kollegin Jasmin (Lerntagebuch) stellt dir ihre Mal - Meditationen für Kinder vor. 5. Digitalisierung nutzen: Setze digitale Werkzeuge ein, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Es gibt viele Apps und Tools, die die Organisation von Aufgaben erleichtern und die Zusammenarbeit mit Kollegen verbessern können. 6. Selbstfürsorge nicht vergessen: Nimm dir bewusst Zeit für Selbstfürsorge. Ob es ein entspannendes Bad, ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine kurze Auszeit mit einem Buch ist - gönn dir Momente, die nur dir gehören. 7. Kreativität fördern: Stärke die kreative Seite des Unterrichts. Lasse die Schüler selbstgestaltete Weihnachtsdekorationen erstellen oder Geschichten schreiben. Dies kann nicht nur Spaß machen, sondern auch den Lernprozess bereichern. Beispiel: Kreatives Schreiben von Geschichten in der Vorweihnachtszeit Klassengeschichte: Schreibt gemeinsam als Klasse eine Weihnachtsgeschichte. Lass jeden Schüler einen Abschnitt beisteuern. Dies fördert die Zusammenarbeit und die Entwicklung gemeinsamer Ideen. Zeitreise-Geschichten: Die Schüler sollen eine Geschichte schreiben, die in eine andere Zeit versetzt. Dies kann historisch, futuristisch oder fantastisch sein. Die Betonung liegt auf der Beschreibung der Umgebung und der Atmosphäre. Solche Zeitreise - Geschichten funktionieren auch mit Weihnachten: Lass deine Schüler doch mal gedanklich ausmalen: Wie war Weihnachten vor 300 Jahren und wie wird es in 300 Jahren sein? Dialog - Duell: paarweise schreiben deine Schüler Dialoge, bei denen sie sich in einem "Duell" befinden. Dies fördert die Entwicklung von Charakteren und die Dynamik von Gesprächen. Umgemünzt auf Weihnachten könnte das beispielsweise ein Dialog zwischen Jesus und dem Weihnachtsmann sein. Oder zwischen Rudolph und einem Kind. Zufallsgenerator: Die Schüler wählen zufällige Wörter oder Phrasen aus einer Liste aus und integrieren sie in ihre Geschichte. Dies fördert die Fähigkeit, unerwartete Elemente zu verwenden und sich an neue Herausforderungen anzupassen. Schreiben zur Musik: Die Schüler hören einen kurzen Musikabschnitt und schreiben eine Geschichte, die von der Stimmung oder den Bildern der Musik inspiriert ist. Dies hilft, eine Verbindung zwischen Musik und kreativem Schreiben herzustellen. Tagebuch schreiben: Die Schüler sollen ein fiktives Tagebuch aus der Sicht einer berühmten Person, einer Buchfigur oder sogar eines Gegenstands führen. Dies fördert die Einfühlung und die Fähigkeit, verschiedene Stimmen zu schreiben. 5 Dinge, die du in der Weihnachtszeit auch mal weglassen kannst: 1. Zu viel Klimbim - Dekoration: Vermeide übermäßigen Zeitaufwand für die Dekoration des Klassenzimmers. Warum? Dekoration ist schön, aber der Fokus sollte auf dem Lernen und der Schülerbeteiligung liegen. 2. Zu viele Weihnachtsaktivitäten: Reduziere die Anzahl der Weihnachtsaktivitäten, die den regulären Unterricht dominieren.Ein ausgewogener Unterricht ist auch während der Weihnachtszeit wichtig. Zu viele Aktivitäten können den Lernfortschritt beeinträchtigen. 3. Perfektionismus bei Aktivitäten: Strebe nicht nach perfekten Weihnachtsaktivitäten. Der Fokus sollte darauf liegen, sinnvolle und pädagogisch wertvolle Aktivitäten zu schaffen, anstatt nach Perfektion zu streben. Du musst nicht jedes Mathe - Arbeitsblatt abändern, nur um einen süßen Weihnachtsmann und ein paar tanzende Schneeflocken einzubauen. 4. Übermäßige Weihnachtsvorbereitungen: Vermeide übermäßige und zeitintensive Vorbereitungen für Weihnachtsfeiern und Geschenke ans Kollegium oder deine Klasse. Auch einfache Geschenke und gemeinsame Aktivitäten können zeigen, dass man dem anderen eine Freude machen will - darum geht es doch an Weihnachten, oder? Wenn dich das #instalehrerzimmer in der Vorweihnachtszeit überrumpelt und dir ein schlechtes Gewissen macht, weil du eben keine Lust aufs stundenlange Basteln und Vorbereiten der perfekten Weihnachtsstunde hast.... dann solltest du dein Handy einfach mal ein paar Tage lang ausmachen. Es reicht, wenn du am 1. Dezember wieder da bist - dann kannst du hier alle Freebies abstauben und den #edukibuddies bei Instagram folgen. Reicht! 5. Vergleich mit anderen Klassen und Kollegen: Vermeide den übermäßigen Vergleich des eigenen Unterrichts mit anderen Klassen udn Lehrkräften in deiner Schule. Jede Klasse ist einzigartig, und der Fokus sollte darauf liegen, den Bedürfnissen deiner Schüler gerecht zu werden. Fazit: Entspannt durch die Vorweihnachtszeit: Die Vorweihnachtszeit muss nicht zwangsläufig von Stress und Hektik geprägt sein. Indem du klare Prioritäten setzt, Ressourcen teilst und bewusst auf Entspannung achtest, kannst du die Adventszeit in der Schule angenehmer gestalten. Nutze die Gemeinschaft, sei kreativ und denke daran, dass auch Lehrkräfte sich eine entspannte Vorweihnachtszeit verdienen. Happy Teaching! Meine Einladung an Dich: Lass Dich einladen, die Adventszeit in diesem Jahr etwas entspannter anzugehen. Überlege Dir, welche deiner To-Dos wirklich wichtig sind, und welche Aufgaben vielleicht auch bis zum nächsten Jahr verschoben werden können. Streiche unnötige Weihnachtsaktionen aus Deinem Kalender und konzentriere Dich auf die Dinge, die im Leben wirklich zählen. Damit die Adventszeit für Dich zumindest im schulischen Bereich etwas entspannter wird, empfehle ich Dir, schon fertig geplante Unterrichtsstunden zu nutzen. Du benötigst damit viel weniger Zeit für die Vorbereitung und bietest den Kindern trotzdem eine abwechslungsreiche Lerneinheit. Passend zum Advent empfehle ich Dir meine Unterrichtsreihe zum Thema „Feuer“ . Dabei kannst Du mit deiner Klasse unter anderem experimentieren und so die Eigenschaften von Feuer entdecken. Vielleicht erinnert sich das ein oder andere Kind daran, wenn es zu Hause die Kerzen des Adventskranzes anzünden. (Übrigens: das Material ist auch in meinem großen Materialpaket für den Sachunterricht enthalten. Mein Geschenk für Dich: Die Unterrichtsstunde zur Brennbarkeit verschiedener Materialien bekommst du am 01. Dezember 2023 KOSTENLOS in meinem eduki Shop. Zusätzlich bekommst Du von mir als kleines, vorweihnachtliches Geschenk 20% Rabatt auf alle meine Materialien bis Weihnachten. Nutze dafür den eduki Gutscheincode LERNWERKSTATT_DC1D75 im Warenkorb. Dieser Stundenentwurf beinhaltet: eine Handreichung, um Deine Stunde ohne große Planung strukturieren zu können eine Regelübersicht zum Umgang mit Feuer eine Experimentierkarte für die Kinder ein Arbeitsblatt, auf dem die Ergebnisse des Experiments festgehalten werden können Du findest auf meiner Seite bei eduki zahlreiche Stundenentwürfe, die du ohne große Vorbereitung nutzen kannst. Schau doch mal vorbei, spare dir viel wertvolle Energie bei der Unterrichtsvorbereitung und nutze deine Zeit lieber für die schönen Dinge des Lebens! Ich freue mich darauf, von Dir zu hören. Bis dahin wünsche ich Dir eine schöne und entspannte Adventszeit! deine Elisa von der Lernwerkstatt Instagram Über die Autorin: Elisa (alias Lernwerkstatt bei eduki) ist eine integrative Lerntherapeutin, die an einer inklusiven Grundschule tätig ist. Mit Leidenschaft entwickelt sie eigene Unterrichts- und Fördermaterialien, die sie nicht nur selbst im Unterricht einsetzt, sondern auch gerne mit anderen teilt. In ihrem Repertoire finden sich gelegentlich auch Materialien, die speziell auf Inklusion abgestimmt sind. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für die Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen, sei es im Bereich Förderschwerpunkte, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Dyskalkulie. Die von ihr erstellten Fördermaterialien sind gezielt darauf ausgerichtet, diesen Kindern zu helfen und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Ein markantes Merkmal ihrer Arbeitsblätter ist die klare Fokussierung auf das Wesentliche. Die Autorin vermeidet unnötige Ablenkungen durch bunte Bildchen, damit die Schülerinnen und Schüler sich voll und ganz auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren können. Durch ihre praxisnahe Herangehensweise schafft sie effektive Lehrmittel, die den Lernprozess der Kinder unterstützen und fördern. Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitraggseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag bietet sieben Tipps für entspanntes Unterrichten während der Weihnachtszeit, präsentiert im Rahmen der #edukichristmas-Aktion der #edukibuddies. Die Autorin, Elisa alias Lernwerkstatt, reflektiert die Herausforderungen, die die hektische Vorweihnachtszeit für Lehrkräfte mit sich bringt, sowohl im privaten als auch im schulischen Kontext. Die Tipps umfassen das Setzen klarer Prioritäten, die Planung von Gemeinschaftsaktionen in der Klasse, das bewusste Schonen von Ressourcen durch die Nutzung vorhandener Materialien, das Einplanen von Entspannungsübungen im Unterricht, die geschickte Nutzung digitaler Werkzeuge zur Optimierung von Arbeitsabläufen, die Selbstfürsorge für Lehrkräfte sowie die Förderung der Kreativität im Unterricht. Des Weiteren werden fünf Dinge genannt, die Lehrkräfte in der Weihnachtszeit getrost auch mal weglassen können, darunter übermäßige Dekoration und Aktivitäten, der Perfektionismus bei Weihnachtsaktivitäten in der Schule sowie übermäßige Vorbereitungen für Feiern und Geschenke. Der Beitrag schließt mit einem Fazit, dass die Vorweihnachtszeit durch bewusste Planung und Entspannungsgestaltung angenehmer gestaltet werden kann. Es wird auch ein Geschenk angeboten: eine kostenlose Unterrichtsstunde zum Thema "Feuer" sowie 20% Rabatt auf alle Materialien bei eduki bis Weihnachten.
- Entspannt durch die Vorweihnachtszeit mit Kindern - kostenlose Mal-Meditation Vorlagen
Gelassen durch den Advent - kostenlose Mal - Meditation Vorlage für Kinder in der Grundschule #edukichristmas eine Aktion der #edukibuddies - ein Gastbeitrag von Jasmin alias Lerntagebuch Gelassen durch den Advent - das ist das diesjährige Motto der #Edukibuddies zum #Edukichristmas und ich möchte euch eine wunderbare Methode zeigen, mit der ihr für etwas mehr Ruhe und Gelassenheit für die Vorweihnachtszeit mit Kindern - aber auch für euch - sorgen könnt. In der hektischen Vorweihnachtszeit, wo sich die Aufregung auf das Fest und Geschenke konzentriert, ist es für Lehrkräfte, Pädagogen und Eltern gleichermaßen wichtig, einen Raum für Entspannung und Achtsamkeit zu schaffen. Besonders für Kinder in der Vorschule und Grundschule bietet die Mal-Meditation eine innovative Möglichkeit, die Festtage in einer ruhigen und achtsamen Atmosphäre zu erleben. Auch für Anfänger geeignet, die noch keine Erfahrung mit Mediation mit Kindern haben: Eine Mal-Meditation ist für den Einstieg in die Meditation ideal. Die Kinder hören unbewusst der Geschichte mit einem meditativen Hintergrund zu und müssen nicht stillsitzen. Gerade in der Winterzeit ist das Vorlesen ein fester Bestandteil im Unterricht. Mit einer Fantasiereise kannst du ihnen eine Pause im hektischen Alltag schenken, in der sie neue Kraft und Energie tanken können. Einfach der Kreativität freien Lauf lassen und neue Farbkombinationen entdecken. Der Unterschied eine Mal-Meditation zu anderen Mediationen ist, dass die Kinder sich bewegen dürfen. Sie sind in dieser Phase kreativ mit ihren Händen und Augen beschäftigt. Ziel einer Mal-Meditation ist es, den Geist zu fokussieren und die eigenen Gedanken zur völligen Ruhe zu bringen. Die Kinder hören bewusst oder auch unbewusst (was noch vorteilhafter ist) dem Text zu. Sie sind auf das Ausmalbild konzentriert und hören der Geschichte zu. Sie hören im Unterbewusstsein zu und atmen tiefer ein, lassen los und entspannen ohne Zwang. Durch das Erzählen werden bildreiche Vorstellungen geweckt, mit deren Hilfe die Kinder in einen Zustand der Ruhe und Entspannung finden. Klar muss jedem sein, nicht jedes Kind kann sich gleich bei der ersten Entspannungsübung entspannen. Gerade für Kinder, die einen großen Bewegungsdrang haben oder vom Elternhaus das Vorlesen nicht kennen, kann das meditative Malen erstmal ungewohnt sein. Wie bei allen Übungen heißt es: Übung macht den Meister. Warum sind Mal-Meditationen in der Vorweihnachtszeit mit Kindern so wundervoll? 1. Förderung von Kreativität und Meditation: Kinder lieben es zu malen, und die Vorweihnachtszeit bietet die ideale Gelegenheit, ihre Kreativität mit Achtsamkeit zu verbinden. Durch das Malen während einer Meditation können Kinder ihre Gedanken fokussieren und ihren Geist beruhigen. 2. Bewegungsfreiheit für unruhige Geister: Mal-Meditation erlaubt den Kindern, sich zu bewegen. Dies ist besonders vorteilhaft für Kinder mit großem Bewegungsdrang. Statt starr zu sitzen, dürfen sie ihre Hände und Augen kreativ einsetzen, was zu einer tieferen Entspannung führen kann. 3. Vorlesen als fester Bestandteil: Das Vorlesen von Geschichten ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern kann auch als fester Bestandteil einer Mal-Meditation dienen. Kinder hören der Geschichte zu, lassen ihrer Fantasie freien Lauf und tauchen gleichzeitig in die Welt der Entspannung ein. 4. Förderung der Achtsamkeit: Durch das Ausmalen von Bildern während des Zuhörens werden die Kinder achtsam für ihre Handlungen. Die Mal-Meditation dient als Achtsamkeits- und Atemübung, die dazu beiträgt, den Geist zu fokussieren und eigene Gedanken zur Ruhe zu bringen. 5. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Jedes Kind ist einzigartig, und nicht jedes Kind kann sich sofort bei der ersten Entspannungsübung entspannen. Die Mal-Meditation ermöglicht individuelle Anpassungen und lässt Raum für verschiedene Bedürfnisse. Wie funktioniert eine Mal-Meditation? Die Mal-Meditation besteht aus einem kurzen Text zum Vorlesen, begleitet von Ausmalbildern in DIN A5 und einer Malvorlage in DIN A4. Kinder malen während des Vorlesens die Punkte aus, und die Anzahl der ausgemalten Punkte ist flexibel – so viele, wie sie in der Zeit schaffen. Fazit: Achtsamkeit und Kreativität in der Vorweihnachtszeit kann man ganz entspannt fördern - mit einer Malmeditation können Kinder einfach mal zur Ruhe kommen Die Vorweihnachtszeit kann oft stressig sein, besonders für Kinder, die von Vorfreude überwältigt sind. Mal-Meditationen bieten eine innovative Möglichkeit, Achtsamkeit und Entspannung in diesen geschäftigen Tagen zu integrieren. Die spielerische Kombination von Vorlesen, Malen und Basteln schafft eine entspannte Atmosphäre, die nicht nur für Kinder, sondern auch für Lehrkräfte, Pädagogen und Eltern eine willkommene Auszeit darstellt. Nutze diese kreative Reise, um gemeinsam eine besinnliche Vorweihnachtszeit zu erleben. Mein Geschenk für dich: eine kostenlose Mal - Meditation und eine Bastelvorlage - für eine entspannte Vorweihnachtszeit in der Vorschule und Grundschule Ich habe für dich eine Mal-Meditation für Kinder ab der Vorschule erstellt, die du in einer kurzen Pause ohne weitere Vorbereitung einsetzen kannst - ganz nach dem Motto des #edukichristmas: "Gelassen durch den Advent". Ob in kleinen Gruppen, mit der ganzen Klasse, mit einem einzelnen Kind im Förderbereich oder im Kindergarten - Malmeditationen sind unkompliziert und brauchen kein Equipment. Inhalt: ein Text zum Vorlesen, Ausmalbilder zur Mal-Meditation in DIN A5 und eine Malvorlage in DIN A4, die nach der Meditation als Bastelvorlage für ein Licht dient. Dies ist eine Meditation, bei der die Kinder zuhören und malen. Sie ist eine Achtsamkeits- und Atemübung und gleichzeitig eine Bastelvorlage für ein Licht. Da der Text zum Vorlesen recht kurz ist, eignet sich diese Meditation für Kindergartenkinder und Grundschulkinder, Sonderpädagogik, Förderschule oder für die Ergotherapie. Die Kinder malen während des Vorlesens die Punkte aus - es müssen aber nicht unbedingt alle Punkte ausgemalt werden. Dieses Material kostenlos für dich verfügbar. Als kleine Anerkennung würde ich mich riesig über einen netten Kommentar von dir freuen. Gib die Datei bitte nicht im Kollegium weiter, sondern teile gern den Link zu dieser Seite. Weitere Aktionen des #edukichristmas findest du auch bei eduki und Instagram. Lass mich gern wissen, wie du meine Ideen der Malmeditaion findest und ob du sie mit deinen Kids ausprobieren möchtest. Liebe Grüße und eine entspannte Vorweihnachtszeit! deine Jasmin alias Lerntagebuch bei eduki Materialempfehlung: eine weitere wunderschöne Mal - Mediationen bei eduki Mal-Meditation für Kinder und Lehrkräfte in Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Lerngruppen, Fördergruppen, und weihnachtliche Projekte - ein Unterrichtsmaterial zur Übung von Achtsamkeit. Diese geführte Meditation für Kinder besteht aus : Gefühlsbarometer Blumenwiese (Text, 2 Seiten + Ausmalbild) allgemeine Variante (Text, 2 Seiten + verschiedene Ausmalbilder) Vorlagen für Deckblätter (wenn eine Mappe für jedes Kind angelegt wird) Ein Hinweis für Eltern: man kann diese Meditation natürlich auch mit seinem eigenen Kind / Kindern zu Hause durchführen. Eine ausführliche Anleitung liegt dem Material bei. Eine geführte Mal-Meditation sollte übrigens ca. 5 - 10 Minuten dauern. Über die Autorin: Jasmin, die Unterrichtsmaterialien auch bei eduki erstellt, bringt ihre Perspektive und Erfahrung aus ihrer Tätigkeit an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen mit. Unter dem Autorennamen "Lerntagebuch" zeichnet sie überwiegend selbst ihre Cliparts und verfasst eigenständig Texte, was ihren Materialien für die Grundschule eine persönliche Note verleiht. Derzeit liegt ihr pädagogischer Schwerpunkt vor allem auf den Klassenstufen 1 und 2, was sich in einer Vielzahl von Materialien für den Anfangsunterricht widerspiegelt. Doch Jasmins Herz schlägt besonders für zwei Dinge: Kunst und die Wunder der Natur. Durch ihre liebevoll gestalteten Cliparts und durchdachten Texte bringt Jasmin Frische und Kreativität in den Bildungsbereich. Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitraggseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag von Jasmin, alias Lerntagebuch, präsentiert eine kostenlose Mal-Meditation für Kinder in der Grundschule, als Beitrag zur #edukichristmas-Aktion der #edukibuddies. Unter dem Motto "Gelassen durch den Advent" teilt Jasmin eine wunderbare Methode, um Ruhe und Gelassenheit in die hektische Vorweihnachtszeit zu bringen, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Die Mal-Meditation ist besonders für Anfänger in der Meditation mit Kindern geeignet. Durch das Vorlesen einer Geschichte während des Malens wird eine Fantasiereise ermöglicht, die den Kindern eine Pause im hektischen Alltag schenkt. Der kreative Prozess des Malens erlaubt den Kindern, sich zu bewegen und ihre Gedanken zu fokussieren, was zu einer entspannten Atmosphäre führt. Mal - Meditationen fördern die Kreativität und gleichzeitig das aufmerksame Zuhören beim Lauschen der Geschichten. Eine geführte Malmeditation dient nicht nur als Achtsamkeitsübung, sondern ermöglicht auch individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse der Kinder. Diese Meditation kann ohne weitere Vorbereitung in verschiedenen Settings wie Kindergarten, Grundschule oder Förderschule eingesetzt werden. Die Materialien beinhalten einen Text zum Vorlesen, Ausmalbilder und eine Bastelvorlage.
- Wolfgang Borchert in der Weihnachtszeit lesen - eine Kurzgeschichte, die zum Frieden mahnt
"Hinter den Fenstern ist Weihnachten" von Wolfgang Borchert - Weltliteratur in Form von Kurzgeschichten gehört zum Fest dazu! “Hinter den Fenstern, da ist Weihnachten.” Dies ist ein Satz aus einer Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert . Sicher ist dir Wolfgang Borchert ein Begriff, denn er ist einer der bekanntesten Kurzgeschichtenerzähler der deutschen Literaturlandschaft. Seine Geschichten werden noch heute im Unterricht gelesen - meistens im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Die Betonung macht den Unterschied - warum bereits der Titel der Kurzgeschichte viel erahnen lässt Diese eine Geschichte mit dem Titel “Hinter den Fenstern ist Weihnachten” tut so, als wäre sie eine Weihnachtsgeschichte - als würde es darum gehen, wie schön Weihnachten ist. Und es braucht genau zwei Sätze, um zu fühlen, dass diese Geschichte kein gutes Ende nimmt. Es ist nur ein einziges Wort der Überschrift, dass uns erahnen lässt, was uns der Autor sagen möchte: HINTER den Fenstern ist Weihnachten. Ich nehme diese Kurzgeschichte als Anlass, um über das vergangene Jahr und vielleicht sogar die vergangenen Jahre nachzudenken. Hinter den Fenstern ist Weihnachten. Draußen auf der Straße gibt es kein Weihnachten. So vieles ist passiert in diesem Jahr im letzten Jahr, in den Jahren davor. So viele Menschen, die kein Weihnachten verbringen - Nicht so, wie wir es kennen. Nicht mehr so, wie sie es kannten. Warum passt Wolfgang Borchert mit seinen Kurzgeschichten so gut zu Weihnachten? Wolfgang Borchert war erst 26 Jahre alt, als er an den Folgen des Zweiten Weltkriegs starb. Anders als die meisten Soldaten starb er nicht an der Front, sondern aufgrund seiner Verletzungen im Krankenbett. Während seiner Zeit im Krankenhaus schrieb er zahlreiche Kurzgeschichten und sein bekanntestes Drama “Draußen vor der Tür” . Es war ihm nicht eine Freude zu schreiben – Nein, es war ihm ein Zwang. Sein innerer Drang, all seine Erlebnisse, seine Gedanken und Gefühle aufs Papier bringen zu müssen, trieben ihn dazu, ein gewaltiges literarisches Werk zu schaffen. Trotz seiner jungen Jahre. Ein Zitat von Wolfgang Borchert besagt: “Wir sind die Generation ohne Bindung, ohne Tiefe. Unsere Tiefe ist der Abgrund.” Vor diesem Hintergrund erscheint die Kurzgeschichte “Hinter den Fenstern ist Weihnachten” vor einem noch trüberen Licht. Aber auch trübe Lichter sind Lichter, die uns den Weg weisen können! Warum sollte man die Kurzgeschichte "Hinter den Fenstern ist Weihnachten" im Deutschunterricht behandeln - erst recht im Advent? Die Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert zeigt uns schonungslos, was Krieg und Zerstörung mit Menschen macht. Ein Machtkampf lässt uns unsere schlechtesten Seiten nach Außen kehren. Er führt uns vor, wie wir alle niemals sein wollen. Und aus genau diesem Grund finde ich es in diesem Jahr wichtiger denn je, sich auch mit Geschichten wie dieser auseinanderzusetzen. Weihnachten ist das Fest der Liebe. Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit. Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres. Und gerade diese Botschaft sollten wir nutzen, um uns unseres Glückes zu besinnen. Welch Glück, dass es uns gut geht! Dankbarkeit kann viele Wunden heilen. Genügsamkeit kann auch den kleinsten Raum in einen strahlenden Festsaal verwandeln. Ehrlichkeit schafft Vertrauen. Vertrauen , das so wichtig für uns alle ist. Und so nutzen wir die Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert, um uns der wahren Werte unserer Herzen zu besinnen. Schwere Kost? Warum Weltliteratur auch zu Weihnachten gelesen werden sollte Wenn Dir das Thema dieser Kurzgeschichte nun als eine zu schwere Kost für die Vorweihnachtszeit erscheint, dann kann ich diesen Gedanken gut verstehen. Dennoch möchte ich dich ermutigen, auch schwere Literatur mit deinen Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten. Literatur ist das, was uns bewegt. Im Guten wie im Schlechten. Möchtest du mit deinen Schülerinnen und Schülern diesen Weg bestreiten und mithilfe dieser Kurzgeschichte reflektieren, was Euch wirklich wichtig ist? Dann kannst Du gerne auch die dazugehörigen Fragekärtchen nutzen, die dich dabei unterstützen, die Geschichte inhaltlich und metaphorisch tiefer zu bearbeiten. Ich wünsche dir viel Freude mit deinen Schülerinnen und Schülern. Biete einen Raum für die die Diskussionen und die nachdenklichen Gespräche, die es geben wird. Welches Ende wird die Kurzgeschichte nehmen? Gibt es ein gutes Ende? Worüber wir gerade an Weihnachten reden müssen: die Schrecken des Krieges und eine Ermahnung für den Frieden Und es gibt weitere Dinge, über die wir reden müssen. Über die wir sprechen müssen - mit allen Generationen. Die Kriege dieser Welt haben uns gezeigt, dass es ein leichter Weg ist, denjenigen zu verurteilen, der die Waffe in der Hand hat. Noch viel mehr müssen wir uns jedoch die Frage nach dem Warum stellen. Und die Frage nach dem Warum führt uns zwangsläufig zu der Frage “Wem nützt es?” Ich werde diese Frage an dieser Stelle nicht beantworten - auch nicht beantworten können. Doch wir müssen den Mut haben, diese Frage mit unseren Schülerinnen und Schülern zu erörtern. Und die schonungslosen Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert geben uns hierfür eine passende Grundlage. Mein Weihnachtsgeschenk für dich im Rahmen unserer #edukichristmas Aktion: Hier kannst du dir meine Arbeitsblätter zur Textanalyse der Kurzgeschichte "Hinter den Fenstern ist Weihnachten" von Wolfgang Borchert kostenlos downloaden. Ich wünsche dir viel Freude damit! Wenn dir mein Material gefällt, dann hinterlasse mir doch gern einen netten Kommentar unter diesem Beitrag und teile diese Seite bei Pinterest & Co.. Dankeschön! Über die Autorin: Diana Rohrbeck ist Lerntrainerin mit den Schwerpunkten Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie sowie Gründerin von Wachsenlernen.de. Aus den besonderen Bedürfnissen ihrer Trainingskinder heraus sind zahlreiche Übungs- und Fördermaterialien entstanden, die sie seit 2017 auf eduki auch anderen Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stellt. Neben Rechtschreibung und Grammatik sind es auch die Fremdsprachen, die Kindern mit individuellem Förderbedarf zu schaffen machen. Neben Materialien für den Deutschunterricht, lassen sich bei Wachsenlernen deshalb auch Materialien für die Fächer Englisch, Französisch, Latein und Deutsch als Fremdsprache für ukrainisch, arabisch, französisch oder englisch sprechende Kinder finden. Wachsenlernen bei eduki Lernmaterialien im Shop von Wachsenlernen Kinderkurse für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert Ein persönliches Dankeschön: Danke liebe Diana für deinen wertvollen Beitrag zu unserer eduki Christmas Aktion! Das Motto des #edukichristmas dieses Jahr lautet "Gelassen durch den Advent". Doch so sehr wir uns alle nach einer ruhigen Auszeit in der Vorweihnachtszeit sehnen - der Krieg auf der Welt macht leider keine Pause. Umso wichtiger ist es jetzt, den großen Werken der Weltliteratur einen Platz einzuräumen, die uns daran erinnern, wie unfassbar wichtig das Streben nach Verständigung und Frieden ist . Diana Rohrbeck schreibt als Gastautorin auf meinem Blog - zuletzt hat sie in ihrem Beitrag gezeigt, wie man das soziale Netzwerk Facebook als eduki Autorin oder Autor nutzen kann, um mehr Reichweite für seine Unterrichtsmaterialien zu erzielen . Wenn auch du auf meiner Seite mit bloggen möchtest, dann sende mir gern eine Nachricht mit deiner Idee für einen Beitrag . Deine Cindy Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitraggseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag, verfasst von Diana Rohrbeck, behandelt die Weihnachtsgeschichte "Hinter den Fenstern ist Weihnachten" von Wolfgang Borchert. Borchert, ein bekannter deutscher Kurzgeschichtenerzähler, schrieb die Geschichte während seiner Zeit im Krankenhaus aufgrund von Verletzungen im Zweiten Weltkrieg. Die Geschichte suggeriert anfangs eine besinnliche Weihnachtsstimmung, aber die Betonung des Wortes "HINTER" in der Überschrift deutet auf ein tragisches Ende hin. Der Beitrag reflektiert über das vergangene Jahr und die Auswirkungen von Krieg und Zerstörung. Dabei betont die Autorin die Wichtigkeit, schwere Literatur, wie die von Borchert, mit Schülern zu besprechen. Die Weihnachtszeit wird als Gelegenheit genutzt, sich auf wahre Werte zu besinnen und Dankbarkeit für das eigene Glück auszudrücken. Arbeitsblätter zur Textanalyse der Kurzgeschichte kann man hier kostenlos als PDF herunterladen, um Lehrer bei der Diskussion mit Schülern zu unterstützen. Der Beitrag endet mit einer Ermutigung zur Auseinandersetzung mit den Schrecken des Krieges und einer Ermahnung, über die Ursachen und die Notwendigkeit des Friedens nachzudenken.
- Unterrichtsmaterial erstellen für die sonderpädagogische Förderung
Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule - Tipps und Prinzipien für die Materialerstellung und Checkliste für deine Arbeitsblätter - ein Gastbeitrag von Janet alias "Frau Stachelmeier" (Sonderpädagogin in der Inklusion an der Grundschule und Autorin bei eduki) Warum Standard - Unterrichtsmaterialien meistens nicht für die sonderpädagogische Förderung geeignet sind Unterrichtsmaterialien sind oft für eine breit angelegte Zielgruppe konzipiert und sind daher nicht automatisch für die sonderpädagogische Förderung geeignet. Es gibt verschiedene Gründe, warum Standardmaterialien nicht immer den Bedürfnissen von Schülerinnen undSchülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gerecht werden: 1. Komplexität und Schwierigkeitsgrad: Standardmaterialien neigen dazu, einen bestimmten Schwierigkeitsgrad anzunehmen, der für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf möglicherweise zu hoch ist. Dies kann zu Frustration und einem negativen Lernerlebnis führen. 2. Mangelnde Differenzierung: Oft fehlt in Standardmaterialien die notwendige Differenzierung, um den unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten und -stilen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Einheitslösungen können die individuellen Bedürfnisse übersehen. 3. Fehlende Anpassbarkeit: Die sonderpädagogische Förderung erfordert oft Materialien, die an die spezifischen Anforderungen der Schülerinnen und Schüler angepasst werden können. Standardmaterialien bieten oft nicht die Flexibilität, die für diese Anpassungen notwendig ist. 4. Mangelnde Berücksichtigung von Sinneswahrnehmungen: Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf können unterschiedliche Sinneswahrnehmungen oder -empfindlichkeiten haben. Standardmaterialien berücksichtigen oft nicht die Vielfalt dieser Bedürfnisse, sei es hinsichtlich der visuellen, auditiven oder taktilen Wahrnehmung. 5. Kognitive Überlastung: Standardmaterialien neigen dazu, viele Informationen auf einmal zu präsentieren, was zu kognitiver Überlastung führen kann. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf benötigen oft reduzierte und klar strukturierte Informationen. 6. Mangelnde Berücksichtigung von Lernstilen: Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben unterschiedliche Lernstile. Standardmaterialien könnten nicht immer vielfältig genug sein, um diese verschiedenen Stile zu unterstützen. 7. Soziale und emotionale Aspekte: Standardmaterialien berücksichtigen möglicherweise nicht ausreichend die sozialen und emotionalen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf. Ein sensiblerer Ansatz ist oft erforderlich. 8. Mangelnde Interaktivität: Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf profitieren oft von interaktiven Lernmaterialien. Standardmaterialien können in dieser Hinsicht begrenzt sein. Interaktive Materialien beziehen sich auf Lernressourcen, die Schülerinnen und Schülern ermöglichen, aktiv und direkt mit dem Material zu interagieren. Dies kann sowohl in analoger als auch in digitaler Form stattfinden. Der Schlüssel bei interaktiven Materialien liegt darin, dass sie mehr als nur passive Aufnahme von Informationen erlauben. Sie ermutigen die Schülerinnen und Schüler, aktiv zu denken, Probleme zu lösen und direkt am Lernprozess teilzunehmen. Dies kann besonders für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf vorteilhaft sein, da es verschiedene Lernstile und -bedürfnisse anspricht. In Anbetracht dieser Herausforderungen ist es entscheidend, dass Lehrkräfte und Referendare ihre Materialien sorgfältig auswählen oder anpassen, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Bedürfnissen ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Differenzierung, Flexibilität und eine ganzheitliche Betrachtung der individuellen Anforderungen sind dabei entscheidend. Erfolg statt Frust! Unterrichtsmaterial für die Sonderpädagogische Förderung erstellen - meine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis Wie gut durchdachtes Fördermaterial erfolgreich Einfluss auf die Schülermotivation, das Arbeitsverhalten und den Lernerfolg nehmen kann. Beim Thema „sonderpädagogisches Arbeitsmaterial“ gehen meine Gedanken zurück zu einem Schüler – hier nenne ich ihn Max: Max wurde unter sehr großen Vorbehalten eingeschult und schnell zeigte sich, dass er mit dem Stoff der ersten Klasse heillos überfordert war. Er hatte große Schwierigkeiten mitzukommen, blockte immer mehr ab und verweigerte nach einigen Monaten komplett. Die Klassenlehrerin sowie der Mathelehrer kamen verzweifelt und hilflos auf mich als zuständige Sonderpädagogin zu: „Max arbeitet gar nicht mehr! Was sollen wir tun?“ Der Grund lag für mich auf der Hand: Für Max waren die gestellten Aufgaben viel zu schwer und zu umfangreich. Teilweise saß er vor Aufgaben, die er allein von den Fähigkeiten noch gar nicht leisten konnte. Wenn er überhaupt mal arbeitete, schaffte er in einer Unterrichtsstunde nur einen Bruchteil des Aufgabenpensums. Dadurch baute sich immer mehr Stoff auf, den er eigentlich „nachholen“ müsste. Wie fühlt sich ein Kind in einer solchen Situation? Wie soll es ein positives, motiviertes Arbeitsverhalten aufrechterhalten? Max gelang es jedenfalls nicht… In Absprache mit der Klassenlehrerin erhielt Max von mir für das Fach Deutsch eine Mappe mit vereinfachtem Material zu wenigen Buchstaben. Für das Fach Mathematik plante ich außerdem mein kleines Aufgabenheft zur Addition im Zahlenraum 10 – erstellt für die sonderpädagogische Förderung, mit klar strukturierten Aufgaben und bildhafter Anschauung. Beim Mathekollegen stieß ich allerdings auf große Skepsis: „Wie soll das funktionieren? Max verweigert doch alles! Wenn das klappt, muss das ja ein Zaubermaterial sein!“ Nun ja, das Ergebnis war, wie ich es erwartet hatte: Ich erklärte Max das kleine Arbeitsheft in einer kurzen 1:1-Situation und hochmotiviert und glücklich nahm er es mit in den Unterricht. Nach der erste Mathestunde erhielt ich eine sehr erstaunte Reaktion des Mathelehrers: „Max arbeitet!“ Warum hat das funktioniert? Das kleine Arbeitsheft war mitnichten ein Zaubermaterial - es war auch nicht quietschbunt und voll mit Motivationsbildchen. Aber es war zugeschnitten auf die Bedürfnisse lernschwacher Schülerinnen und Schüler! Was sind die Probleme von Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf? Ich möchte hier vier große Schwerpunkte nennen: 1. Der Aufgabenumfang ist zu hoch. Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf arbeiten oftmals langsamer und benötigten mehr Zeit für die Aufgaben. Ein mit Aufgaben überladenes Arbeitsblatt kann in einem solchen Fall sehr abschreckend wirken und schon von vornherein zu Frustration und im Extremfall zu einer Verweigerungshaltung führen: „Das schaff ich nie!“ 2. Die Schwierigkeit und Komplexität sind zu hoch. Lernschwache Kinder und Jugendliche benötigen Unterstützung beim Erschließen neuer Inhalte und Aufgabenformate. Bekannte Aufgabenformate trauen sie sich meist selbstständig zu. Ein Arbeitsmaterial mit nicht vertrauten Formaten, vielen unterschiedliche Aufgabenstellungen sowie Aufgaben, die noch nicht verstanden wurden, ermöglichen keine Lernerfolge und führen zur Reaktion: „Ich weiß gar nicht, was ich hier machen soll!“ „Das kann ich nicht!“ 3. Aufgaben und Text sind unstrukturiert und schlecht lesbar. Wenn ein Teil der Arbeitskraft und Motivation dafür verwendet werden muss, eine verschlungene Schrift zu lesen, den Text vom bunten Hintergrund zu trennen und sich auf dem Arbeitsblatt zu orientieren, bleibt weniger Kraft und Zeit für die eigentlich Aufgabenstellung: „Was steht da?“ „Wo steht das Wichtige?“ 4. Es gibt zu viele ablenkende Elemente auf dem Material. Arbeitsblätter, die aussehen wie kunstvolle Sketchnotes oder Ausmalbilder, lassen den Fokus verschwinden. Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf fällt es dann sehr schwer, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: „Ich male zuerst mal die Überschrift aus…“ Diese Punkte erscheinen sowohl den Kindern und Jugendlichen subjektiv als Hindernis, aber lassen sich aus der Erfahrung auch als Realität feststellen: Die Menge, die ein Schüler/eine Schülerin mit Unterstützungsbedarf schafft, ist geringer. Die Erklärung der Aufgaben im Klassenunterricht reicht häufig nicht aus; unbekannte Aufgabenformate werden nicht selbstständig verstanden. Aufgabenstellungen können oftmals nicht eigenständig erlesen werden. Für Aufgaben mit Transfer wird Hilfe benötigt. Ein Scheitern liegt da häufig nahe und ist die Erfahrung vieler lernschwacher Kinder und Jugendlicher. Und mit zunehmenden negativen Erlebnissen blockt dieser Schüler/diese Schülerin schon beim bloßen Ansehen des Arbeitsblattes. Klare Kriterien für sonderpädagogisches Material für mehr Motivation und Freude am Lernen Deswegen erstelle ich Materialien für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unter ganz klaren Kriterien: Die Aufgaben müssen selbstständig bearbeitet werden können. Die Aufgaben sollen ein möglichst garantiertes Erfolgserlebnis bewirken. Ein Blick auf die Aufgaben soll sofort zeigen: DAS kann und schaffe ich ! Was sind also die Prinzipien , nach denen ich Materialien für die sonderpädagogische Förderung erstelle? 1. Umfang der Aufgaben: Ich achte darauf, meine Arbeitsblätter nicht zu überladen . Der Umfang der Aufgaben ist überschaubar und eher gering. Gern nutze ich Arbeitshefte im DIN A5-Format, denn hier passt automatisch weniger auf eine Seite, der Erfolg stellt sich schnell ein: „Ich habe eine ganze Seite geschafft!“ 2. Reduktion der Aufgabenformate: Ich konzentriere mich auf wenige, bekannte und einfache Aufgabenstellungen . Der erste Blick aufs Arbeitsblatt soll nicht abschrecken, sondern Bekanntes wecken. Es soll Mut machen, die Aufgabe anzugehen: „Das kenn ich!“ „Da weiß ich, wie es geht!“ 3. Anschauliche Aufgaben: Ich unterstütze Aufgaben mit bildlichen Darstellungen oder stelle den Schülerinnen und Schülern mathematisches Legematerial oder andere Hilfsmittel zu Verfügung. In Deutsch ist das z.B. mein „Federmäppchen-Alphabet“ . Das Kind oder der Jugendliche merkt: „Ich verstehe, was hinter der Aufgabe steckt.“ „Ich kann selbstständig Hilfe nutzen, wenn ich sie brauche.“ 4. Strukturierung des Arbeitsblattes: Ich achte auf eine übersichtliche Strukturierung des Arbeitsblattes . Dies zeichnet sich durch eindeutige Elemente mit genug Platz zwischen den Aufgaben aus. Ich nutze ausschließlich meist recht große Fibelschrift, um Verwechslungen der Buchstaben zu vermeiden und eine gute Lesbarkeit zu erreichen. Ich verzichte außerdem auf farbige Hintergründe. Der Schüler/die Schülerin merkt so: „Ich kann mich selbstständig orientieren!“ „Ich kann die Schrift gut lesen!“ 5. Beispielaufgaben und Piktogramme: Häufig unterstütze ich die Arbeitsaufträge mit Piktogrammen oder zeige eine Beispielaufgabe. Dadurch entsteht der Effekt: „Ich weiß, was ich hier machen muss!“ 6. Verzicht auf überflüssige Bildchen und Dekoelemente: Weniger ist mehr! Alles, was nicht dem Ziel und der erfolgreichen Erfüllung der Aufgabe dient, muss weg! Wenn statt des Rechnens die Überschrift ausgemalt wird, kann ich zwar die Kreativität der Schülerin oder des Schülers würdigen, aber vermutlich ist das nicht das Ziel meines Arbeitsmaterials. Deswegen stehen die Aufgaben im Mittelpunkt – ganz ohne Schnickschnack ringsherum. Also keine Motivationsbildchen, keine Dekorahmen oder kleine lustige Mäuse, die über das Bild laufen. Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf sind häufig reizoffener und schneller ablenkbar . Ohne dieses ganze Drumherum können sie sich besser fokussieren: „Ich kann eine Aufgabe beginnen und zu Ende führen.“ „Ich lasse mich nicht ablenken!“ Nun könnte man einwenden: Ist das nicht stures Abarbeiten von bekannten Aufgabenstellungen ? Was lernen die Kinder denn dabei? Sie müssen sich doch auch neue Aufgabenstellungen erschließen und Transfer leisten können? Hier meine persönliche Antwort: In meinem Förderunterricht spielen Arbeitsblätter und gedrucktes Material tatsächlich eine eher untergeordnete Rolle. Während der Unterrichtsstunde sitze ich mit den Schülerinnen und Schülern am Gruppentisch oder auf dem Teppich. Wir arbeiten mit Material, handeln, bewegen uns. Wir kommen über Inhalte gemeinsam ins Gespräch, knobeln zusammen über neuen Aufgabenstellungen und erschließen neue Formate. Den Transfer erarbeiten wir uns gemeinsam . ABER: Das alles gemeinsam in der Interaktion ! Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf brauchen diese Interaktion in besonderem Maße. Die vorgestellten Arbeitsblätter verwende ich nahezu ausschließlich als Festigung für Arbeitsphasen im Klassenunterricht (wenn eben keine individuelle Betreuung möglich ist) oder als Hausaufgaben. Denn hier soll der Erfolg im Vordergrund stehen : „DAS schaffe ich!“. Und so arbeite ich mit Max aus meiner Anfangsgeschichte intensiv im Förderunterricht, festige Grundlagen und erarbeite neue Fähigkeiten. Und im Klassenunterricht arbeitet er mit viel Motivation und Erfolg an den auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Materialien! Zusammenfassung und Checkliste für Materialien in der sonderpädagogischen Förderung: Beachte die Schlüsselprinzipien für die Erstellung von wirksamen sonderpädagogischen Materialien , die die Schülermotivation, das Arbeitsverhalten und den Lernerfolg positiv beeinflussen. Der Fokus liegt auf klaren Kriterien: Aufgabenumfang: Materialien dürfen nicht überladen sein, um Frustration zu vermeiden. Überschaubare Aufgaben fördern ein positives Arbeitsverhalten. Reduktion der Aufgabenformate: Konzentration auf bekannte, einfache Aufgabenstellungen ermöglicht den Schülern einen mutigen Zugang ohne Überforderung. Anschauliche Aufgaben: Integration von bildlichen Darstellungen und Hilfsmitteln erleichtert das Verständnis und fördert die Selbstständigkeit. Strukturierung des Arbeitsblattes: Klare Struktur und gut lesbare Schrift erleichtern die Orientierung und ermöglichen eigenständiges Arbeiten. Beispielaufgaben und Piktogramme: Unterstützung der Arbeitsaufträge durch visuelle Hilfen schafft Klarheit und Verständnis. Verzicht auf überflüssige Elemente: Ablenkende Bildchen und Dekorationen werden vermieden, um die Konzentration zu fördern. Diese Prinzipien guter Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf helfen dabei, ihnen ein Erfolgserlebnis zu bieten, ihre Selbstständigkeit zu stärken und die Lernmotivation zu fördern. Gerne kannst du dir auch die Checkliste kostenlos herunterladen , auf denen ich diese Prinzipien noch einmal detailliert beschreibe und die du nutzen kannst, um deine Materialien noch passgenauer zu erstellen. Wenn du dich noch mehr von meiner Arbeit inspirieren lassen möchtest oder Material für die sonderpädagogische Förderung suchst, dann schau doch mal in meinem eduki-Shop , auf meiner Instagram-Seite oder bei Facebook vorbei! Deine alias Frau Stachelmeier Liebe Janet, ich möchte mich von ganzem Herzen bei dir für deinen wertvollen Beitrag bedanken! Dein Blogpost über die Praxiserfahrungen mit Unterrichtsmaterial in der sonderpädagogischen Förderung ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Deine klaren Einblicke und die geteilten Erkenntnisse werden zweifellos vielen Lehrkräften in ähnlichen Situationen helfen. Das Beispiel aus der Grundschulpraxis mit Max gibt nicht nur einen Einblick in individuelle Herausforderungen, sondern zeigt auch, wie gezielte Anpassungen und kreative Materialgestaltung einen erheblichen Einfluss auf den Lernerfolg haben können. Danke, dass du deine Erlebnisse und Lösungsansätze geteilt hast. Dein Engagement für die sonderpädagogische Förderung ist inspirierend, und ich bin sicher, dass viele von deinen Tipps profitieren werden. Liebe Grüße, deine Cindy
- FREEBIES sind doch keine FISCHE! Mache mehr aus kostenlosen Unterrichtsmaterialien!
Warum kostenlose Unterrichtsmaterialien bei eduki und Co. nicht SINNLOS sind sondern dabei helfen, neue Reichweite zu generieren und mehr zu verkaufen. Du bietest deine Unterrichtsmaterialien auf deiner Homepage, bei eduki oder TPT an? Dann WETTE ich, dass es bei dir Freebies zu finden gibt, also kostenlose Unterrichtsmaterialien, die dir neue Follower und hoffentlich Käufer bringen sollen. Sind deine Freebies Fische? Karpfen oder Kabeljau? Bevor wir uns über Fische unterhalten, bitte ich dich, dir mal einen erfolgreichen Obsthändler vorzustellen. Du weißt schon. So einen, bei dem du auf dem Wochenmarkt immer am liebsten einkaufst. Weil er frisches Obst aus der Region anbietet. Gerne auch Bio. Und überhaupt ist er der netteste Obstverkäufer auf dem ganzen Markt. Dieser Obsthändler hat verstanden, dass er immer wieder seine neuen und alten Kunden begeistern muss. Mit kostenlosen Kostproben seiner Ware. Das kommt gut bei den Leuten an! Da hat man Lust auf mehr! Leider erscheinen mir viele kostenlose Materialien bei eduki eher FISCHE zu sein als leckeres OBST, das man auch gern mal probiert und das zum Verweilen am Stand einlädt. Gerne möchte ich den Obsthändler zum Vergleich heranziehen. Dazu brauchen wir erst mal einen Namen für ihn. Wollen wir ihn Ronaldo nennen? Okay, bei Ronaldo denkt man schon mal an einen Fußballspieler. Aber wie auch immer. Ronaldo der Obsthändler. Ich stelle dir gleich mal ein paar Fragen und ich bitte dich, deine Freebies mit Ronaldos Verkaufstaktik zu vergleichen. Keine Bange! Später im Blogbeitrag gebe ich dir wertvolle Tipps, wie du deine kostenlosen Materialien noch besser einsetzen kannst, um genau die Kunden in deinen eduki Shop zu locken, die du dir wünschst. Aber erst mal zurück auf den Markt. Zurück zu Ronaldo. Ronaldo verkauft keine Unterrichtsmaterialien, aber mit Mandarinen verdient er Geld. Und zwar ordentlich! Lies dir die Fragen in Ruhe durch und überlege dir, was diese Situationen mit Freebies bei eduki oder auf anderen Marktplätzen zu tun haben könnten. Stellt sich Ronaldo vor seinen Stand und bittet die Kunden, von seinem FISCH zu kosten - obwohl er doch Obsthändler ist? Verschenkt er Kostproben minderwertiger Früchte? Lässt er seine Kunden die alten vertrockneten Mandarinen kosten, die eh weg müssen? Sagt er über sich, dass er der Beste auf dem Markt ist oder macht er sich klein? Ist sein Stand übersichtlich und anziehend oder durcheinander und müllig? Macht er ordentliche Preise, die an den Markt angepasst sind und die Qualität seiner Produkte widerspiegeln? Versucht er, während du die Mandarine kostest, dir von seinen vielen wunderbar saftigen Früchten zu erzählen, die er sonst noch im Angebot hat? Sagt er dir, dass er jeden Dienstag und Donnerstag da ist und nächste Woche endlich die frischen Erdbeeren aus Italien kommen auf die der ganze Markt seit Tagen wartet? Steht er ganz vorn am Stand, zeigt sein Gesicht und lächelt? Oder versteckt er sich in seinem Lastwagen? Lobt er seine Lieferanten und Kunden in den höchsten Tönen oder sagt er, dass die ihm auf die Nerven gehen? (was in der Praxis sicher ständig der Fall ist … irgendwer hat ja immer was zu meckern) Verbringt er Stunde um Stunde damit, bei den anderen Händlern zu schauen und sich darüber zu ärgern, dass deren Angebot ja auch ziemlich verlockend ist und ihm die Kundschaft wegnehmen könnte? Oder bleibt er an seinem Stand und macht in Ruhe seine Arbeit? Bedankt er sich für den Einkauf und wünscht jedem Marktbesucher einen schönen Tag? Auch denen, die nur die Mandarinen kosten und nichts bei ihm kaufen? NATÜRLICH tut er das alles! Klar. In der Praxis begegnen wir leider nicht überall solchen professionellen Obsthändlern wie in meinem Beispiel. Aber die guten Verkäufer, die gibt es durchaus. Gute Obsthändler kennen ihr Geschäft in- und auswendig. Sie loben ihre Ware, sind herzlich zu ihren Kunden und nutzen effektive Verkaufsstrategien. Sie vernetzen sich mit anderen Teilnehmern auf dem Markt und lernen voneinander. (Ein Tipp an dieser Stelle! Schau doch mal, wie auch du die Reichweite und Expertise anderer Autoren bei eduki nutzen kannst!) Vielleicht liegen bei eduki so viele Fische rum, weil man das in der Lehrerausbildung einfach nicht lernt. Autorinnen und Autoren für Unterrichtsmaterialien sind natürlich Profis in ihrem Fach. Sie wissen, wie man eine Stunde und das passende Material methodisch und didaktisch sinnvoll aufbaut und gestaltet. Aber sie waren noch nie HINTER dem Verkaufstisch eines Marktstandes und mussten ihre Ware den Kunden präsentieren. Also Werbung für ihre Produkte machen. Und da werden aus Mandarinen plötzlich Fische. Weil man nicht weiß, was mit Freebies machen soll. Wie viele man hochladen soll. Und wo. Schade um die Mühe! Freebies sind der Schlüssel zu mehr Umsatz! Wenn man weiß, was man da tut. Ich habe mittlerweile mehr als 260.000 Follower bei eduki und gehöre zu einer kleinen Handvoll von Autorinnen und Autoren, die mittlerweile von ihren Umsätzen leben können. Kostenlose Unterrichtsmaterialien bei eduki zu teilen war der erste Baustein meines Erfolges. Und sie bringen mir immer noch täglich neue Interessenten in meinen Autorenshop. Aber ich habe nach und nach meine kostenlosen Materialien auch auf anderen Seiten verteilt - man findet meine Freebies mittlerweile an so vielen Stellen überall im Internet, dass man kaum mehr an meinem Angebot vorbei kommt. Ich nenne diese Strategie "Follower - Ping Pong" und wenn du mehr darüber wissen möchtest, erkläre ich sie dir gern im Detail in einem meiner nächsten Webinare in der Teacherpreneur Academy. 5 Möglichkeiten, Freebies bei eduki zu Kundenmagneten zu machen Gerne gebe ich dir fünf Lösungsansätze, die dir dabei helfen werden, aus Freebie - Downloads einen treuen Kundenstamm aufzubauen: 1. Verschenke keine stinkigen Fische! Die Freebies, die du anbietest, müssen immer die Qualität deiner Arbeit widerspiegeln. Es kann gerade als neuer Autor verführerisch sein, schnell ein paar alte verstaubte Materialien hochzuladen, damit man den eduki Shop endlich voll bekommt. Schließlich erreicht man erst ab dem 100. Material die höchste Vergütungsstufe. Aber das ist kontraproduktiv! Sogar SCHÄDLICH! Nimm dir Zeit für die Erstellung und Gestaltung deiner kostenlosen Materialien. Sie sind dein Aushängeschild und eine Gratisprobe deines Könnens. Wenn die nicht schmeckt, wer will sich dann schon an deinem Stand umschauen? 2. Habe immer ein Folgeangebot im Petto! In meinem eduki Shop sind ALLE meine Materialien auch in einem Bundle enthalten, also in einem Materialpaket. Besonders bei den Freebies lege ich Wert drauf, dass sie Teil eines attraktiven Sparpaketes sind. Zusätzlich verweise ich noch einmal in der Produktbeschreibung darauf, dass die stetig anwachsenden Bundles sich im Vergleich zum Einzelkauf viel mehr lohnen. Und das stimmt auch! Mittlerweile wissen alle, die sich schon mal ein Bundle bei mir gekauft haben, dass sie immer wieder kostenlose Updates bekommen. Eine Gewinn für alle! Schließlich freuen sich die Käufer über zusätzliche Freebies und ich darf mich ab und zu mal wieder bei ihnen in Erinnerung rufen. 3. Sag doch, was du willst! Du wünschst dir gute Bewertungen? Du freust dich über Likes und neue Follower auf deinen Social Media Kanälen? Du möchtest so gern mal sehen, wie deine Materialien bei anderen im Unterricht eingesetzt werden und wie sie bei den Lernern ankommen? Dann FRAG DOCH EINFACH! Es ist erstaunlich, wie viele Autoren an keiner einzigen Stelle um Feedback bitten. Man kann es auch auf Spanisch ausdrücken: Niño que no llora, no mama. (Wenn das Kind nicht weint, kommt die Mama nicht). 4. Zeige dein Gesicht! Menschen wissen einfach gern, mit wem sie es zu tun haben, wenn sie irgendwo einkaufen gehen. Auch wenn man jetzt behaupten könnte: "Na ja, es geht doch nur um das Lehrmaterial und nicht um den Verkäufer..." - DOCH! Menschen kaufen von Menschen. Oder von bekannten Werbeträgern wie Christiano Ronaldo (dem würde ich alles abkaufen!). Oder Boris Becker. Aber der wandert erst mal in den Knast. Nun gut. Beobachte dein eigenes Kaufverhalten. Da geht es ganz oft um Sympathie und um Vertrauen. Um persönliche Bindung! Glaub es mir - ein einfaches, strahlendes Lächeln kann Wunder bewirken! 5. Mach dich nicht kleiner als du bist! Wer soll eigentlich diese Miniüberschriften lesen, die auf vielen Deckblättern zu finden sind? Und die kleinen kleinen Texte, die sich auf dunklen Hintergründen verstecken? Deckblätter, die so viel Inhalt haben, dass man gar nicht weiß, worum es eigentlich geht. Gewöhne dir an, klar und deutlich zu bleiben statt auf aktuelle Trends aufzuspringen und übertriebene Schnörkelschriften zu verwenden. Auch dein Logo ist Bitteschön ÜBERALL zu sehen! Immer wieder. Bis deine Follower im Schlaf sagen können, ob du einen Pinguin oder eine Kaffeekanne im Logo hast. Oft sehe ich auch, dass Autoren ihre Expertise unter den Scheffel stellen. Das drückt sich schon in ihrem Namen aus: die Endungen -chen und -lein liest man oft. Genauso wie der deutliche Hinweis im Autorenprofil, dass man ja noch im Referendariat ist. Ist das ein Makel? Soll das bedeuten, dass die mit Mühe und Know-How erstellten Materialien keinen guten Preis verdienen? Und warum zum Geier findet man in manchen Autorenprofilen so GAR KEINE INFO zu irgendwas? Keine Namen, keine Fächer, nicht ein persönliches Wort! Da macht sich jemand nicht klein, da ist jemand gar nicht da! Lerne von den Besten und schau nicht nach links und rechts! Es gibt noch so viele Punkte, die man beachten kann. Aber alles nach und nach. Jede einzelne Veränderung wird dein Autorenbusiness voran bringen. Fleiß und Kontinuität zahlen sich aus! Es ist nicht das eine "viral gehende" Reel bei Instagram, das sich so viele wünschen. Noch nicht mal das schicke Logo, das man sich für ein Heidengeld von Designern machen lässt. Und es sind nicht auch nicht die vielen Follower, die man durch Freebies erreicht! Schon gewusst? Bei eduki wird jeder automatisch Follower, der irgendwann mal etwas bei dir heruntergeladen hat. Follower bedeuten erst mal GAR NIX! Die einzige Frage ist, wie du es schaffst, deinen kostenlosen Download so zu gestalten, dass er echtes Interesse für dein Angebot weckt. Beobachte also meinetwegen das Marktgeschehen eine Weile. Gewinne einen Eindruck von der Lage. Aber dann setz dich hin und kümmere dich um dein eigenes Business! Verschwende keine Zeit damit, anderen Autorinnen und Autoren im #instalehrerzimmer neidisch hinterher zu blicken. Schau nicht auf die Followerzahlen der anderen. Sei mutig und geh voran! Auf deinem Weg zum erfolgreichen Teacherpreneur begleite ich dich gerne, wenn du magst. In meinem Webinar stelle ich meine komplette Strategie vor, wie ich mit Freebies umgehe. Ich verschenke nie einfach Materialien wahllos! Das kann man ja machen, bringt aber NIX! Ich zeige meinen Zoom Teilnehmern in der Teacherpreneur Academy, wie man es besser machen kann! Gerne kannst du mir deine Fragen und Gedanken zum Thema Freebies in den Kommentaren hinterlassen. Ich bin gespannt, ob dir meine Tipps weitergeholfen haben. Allerliebste Grüße Deine Cindy DU WILLST AUCH TEACHERPRENEUR WERDEN? In meiner neuen TEACHERPRENEUR ACADEMY gibt es viel zu entdecken! Hier sind alle Autorinnen und Autoren für Unterrichtsmaterialien willkommen! Hier vernetzen wir uns, tauschen uns aus und eben uns Tipps rund um den Materialverkauf bei eduki, TPT und Co. Auf vielfachen Wunsch biete ich dir ganz offenes und ehrliches Feedback zu deinen Unterrichtsmaterialien und ob sie für den Verkauf und die langfristige Kundenbindung optimiert sind. Sichere dir jetzt deinen ganz persönlichen Materialcheck
- Feriengrüße für die Haiklasse
Kostenlos für die Haiklasse und er Grundschule - Feriengrüße Wunderbar für den Start in die Sommerferien in der Grundschule! Mit den kleinen Grußkärtchen kannst Du Deinen Schülern eine kleine Überraschung basteln und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern! BITTE sei doch so lieb und teile den Beitrag mit Kolleginnen und Kollegen, damit auch sie von den kostenlosen Materialien auf dieser Seite profitieren können. Materialien und Ideen rund um die Haiklasse Wenn du weitere Materialien rund um das Klassentier Hai in der Grundschule suchst, dann schau doch mal auf meine Haiklasse - Seite. Ganz unten kannst du eine kleine Überraschung für dein Maskottchen abstauben! Cliparts für die Haiklasse finden! Immer wieder werde ich gefragt, wo ich denn Cliparts für die Erstellung meiner Materialien für die Haiklasse finde. Ich gebe zu: so einfach ist es gar nicht, sie zu finden, denn der Hai ist - mal unter uns - nicht gerade ein süßes Häschen oder ein sympathischer Affe. Er hat seine Ecken und Kanten und sieht manchmal sogar ziemlich fies aus. Aber als Klassentier macht er sich trotzdem prima, denn das er kann das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für den Schutz der Weltmeere schärfen. Der Hai kann auch den Sinn für mehr Umweltbewusstsein im Alltag wecken - denn vieles von dem Müll, der wir achtlos weggeworfen wird, landet früher oder später im Meer. Wie auch immer - Cliparts für den Hai habe ich gefunden, schließlich findest du auf meiner Seite auch viele Materialien für die Haiklasse in der Grundschule. Lass dich inspirieren von meinen Hai - Clipart - Tipps und lass mich gern wissen, ob du auch selbst Unterrichtsmaterial damit erstellt hast. Viele liebe Grüße, Deine Cindy